All
Golf Clubs
Ideenmagazin

Gesundheitsurlaub in Kärnten: Detox & Reset im BLEIB BERG F.X. Mayr Retreat

Immer öfter sehnen wir uns nicht nur nach Golfplatz, Sonne, Strand und Meer – wir wollen ganzheitliche Erholung, einen echten Körper-Reset und mentale Klarheit. Fastenreisen bieten genau das: Fasten ist nicht mehr nur Verzicht, sondern eine Reise mit Gesundheit im Sinn. Dabei geht es nicht um Askese – sondern um bewusstes Hinspüren. Weg vom Zuckerschock, hin zu leichter Kost, Fernsicht und ohne Handy – ein Reset für Leib und Seele. 

Ergo liegen Detox-Urlaube in einem Fastenhotel – oder, wie man heute gern sagt: Medical Retreat – voll im Trend. Das ist keine spontane Laune, sondern eine ganz bewusste Entscheidung für eine solche Auszeit. So, wie wenn du deinen Job kündigst, weil du genau spürst: So geht’s nicht mehr weiter.

Denn manchmal braucht es nicht mehr, sondern weniger. Weniger Lärm. Weniger Druck. Weniger alles. Genau darin liegt die Kraft der Reduktion – als bewusster Gegenpol zu deinem oft zu vollen Alltag. Ein Ort, der genau das möglich macht, ist das BLEIB BERG F. X. Mayr Retreat in Bad Bleiberg, einem sehr ruhigen Hochtal in der Alpe-Adria-Region, dem Dreiländereck in Südkärnten bei Villach – ein Hotel für alle, die für sich selbst wirklich etwas in Bewegung bringen wollen.

Der Naturbadeteich im BLEIB BERG – erfrischend, idyllisch, natürlich – in den Sommermonaten ein beliebter Rückzugsort für Gäste des Retreats.

Detox stärkt deine Gesundheit – und verbessert dein Golfspiel

Ich sag’s mal ganz provokant: Ein entgifteter Körper kann dein Golfspiel verbessern. Denn regelmässige Detox-Kuren tun uns Golfern richtig gut – sie entschlacken nicht nur, sondern fördern eine tiefgreifende Regeneration. Entzündungen in beanspruchten Muskeln werden reduziert, und die Erholung nach der Runde läuft schneller und effektiver ab.

Viele PGA-Tour-Profis schwören längst auf Tools wie Kältekammern, Infrarot-Saunen und vor allem eine abgestimmte Ernährung – Methoden, die in Detox-Retreats zur Standardausstattung gehören. 

Im BLEIB BERG Health Retreat erwartet dich ein modernes Mayr-Programm – die Basis jedes Aufenthalts. Die Kur setzt auf Schonung, Reinigung, Schulung und gezielte Substitution – die sogenannten «vier S». Denn chronische Verdauungsprobleme können laut Mayr lautlos Krankheiten auslösen und den Alterungsprozess beschleunigen. Damit wären wir direkt beim Thema Longevity angekommen – ein Begriff, der heutzutage längst mehr ist als nur ein Buzzword.

Der Begriff steht für weit mehr als Anti-Aging in neuer Verpackung. Longevity bedeutet: nicht nur länger, sondern besser leben. Nicht die Anzahl der Jahre steht im Vordergrund, sondern deren Qualität. Die Rede ist von der Healthspan – also der Lebenszeit, in der wir uns wirklich wohl, gesund und leistungsfähig fühlen. Und in der wir dem schönen Spiel mit dem kleinen weissen Ball gemeinsam mit Gleichgesinnten möglichst lange frönen können.

Du siehst: Bei einem solchen Retreat geht es um weit mehr als nur ein paar verlorene Kilos. Die Verdauung wird nachhaltig entlastet, das Immunsystem spürbar gestärkt – und auch typische Begleiterscheinungen wie Blähungen oder chronische Müdigkeit treten deutlich in den Hintergrund. Die eigentliche Wirkung entfaltet sich jedoch langfristig: als sanfter Neustart für Körper und Geist. Die Kur schafft Raum für neue Routinen, für bewussteres Essen, besseren Schlaf und ein rundum leichteres Lebensgefühl. Ein Sprungbrett – nicht zurück zur alten Form, sondern hin zu einem nachhaltig gesünderen Lebensstil. Wie ein sanfter Druck auf den Reset-Knopf.

Dein Reset beginnt hier: BLEIB BERG F.X. Mayr Retreat

Rund eine Woche vor deinem Aufenthalt flattert dir eine persönliche Nachricht ins digitale Postfach: dein individueller Zugang zur «Private Area». Damit du entspannt in deine Auszeit starten kannst, findest du darin alles, was du brauchst: Anfahrtsbeschreibung, Packliste, Tipps zur Vorkur – was da im Klartext bedeutet: Zuckerbomben streichen, abends keine Rohkost, nichts Fettiges, nichts Schweres. Kein Kaffee.

Ich rede hier aber nicht von einer Saftkur – sondern ein ganzheitlicher Detox, bei dem du bewusst auf Dinge verzichtest, die den Körper auf leise Weise belasten: Zucker, Koffein, Alkohol, Zigaretten, Gluten, verarbeitete Lebensmittel. Hier dreht sich alles um dich, deinen Körper und das gute Gefühl, endlich mal runterzufahren. Und weil Ruhe bekanntlich der Schlüssel zur Regeneration ist, gilt im BLEIB BERG Health Retreat: Adults only, versteht sich.

Schon beim Ankommen und Eintreten wird klar:
ein modernes Haus in alter Hülle, mit reduziertem Designkonzept.

Im Jahr 2018 übernahm die Humanomed Gruppe den ehemaligen Bleibergerhof – und verwandelte ihn in das heutige BLEIB BERG Health Retreat: ein Rückzugsort mit Fokus auf Ruhe, Regeneration und bewusstes Innehalten.

Kein Wunder, denn Dr. Harald Stossier, einer der Pioniere der modernen Mayr-Medizin, war viele Jahre lang medizinischer Leiter im renommierten Viva Mayr in Maria Wörth. Heute bringt er sein Fachwissen und seine Erfahrung gemeinsam mit seinem Sohn Dr. Georg Stossier in die medizinische Ausrichtung des BLEIB BERG Health Retreat ein.

Zarte Erd- und Naturtöne holen die umliegende Bergwelt ins Haus – und schaffen ein Ambiente, das Raum für Ruhe lässt. Lichtdurchflutete Räume, klare Linien und ein Hauch von Bergluft machen das geräumige Zimmer mit Doppelbett zur Alleinnutzung nicht nur zum Rückzugsort, sondern zur persönlichen Komfortzone.

Ausserdem steht die Natur quasi Schlange vorm Fenster: weite Wälder, Gipfelblicke und Sonnenstrahlen, die sich morgens quer über das Bett legen. Mit durchdachten Details und maximalem Wohlfühlfaktor – wie der liebevoll bereitgelegten Wärmflasche für den Leberwickel am Abend.

Die Lounge- und Essbereiche erzählen von unaufdringlicher Eleganz: Massivholz ohne Design-Overload. Wer Rückzug sucht, findet ihn in liebevoll gestalteten Refugien – in der kleinen Bibliothek, an stillen Leseplätzen mit Weitblick, in der Kaminnische oder in Räumen für Stille und Meditation. Ein Tipp auf der Packliste: Nimm deine Lieblingsbücher mit – damit das Smartphone getrost auf dem Zimmer bleiben kann.

Oft fühle ich mich im wahrsten Sinne des Wortes „voll“.

Nicht, weil ich zu viel gegessen hätte. Aber mein Körper wirkt nicht straff, mein Bindegewebe träge. Und das, obwohl ich eigentlich eher zierlich bin – und bestimmt kein Couchpotato. Es ist, als würde sich ein Zuviel in mir anstauen – körperlich wie mental. Ein Mix aus Schlacken, Stress und hormonellem Ungleichgewicht.

Denn ja, ich bin mittendrin – in diesen sagenumwobenen «besten Jahren». Die Wechseljahre sind da. Mit all ihren Umbrüchen, Unsicherheiten – und kleinen Sabotagen im eigenen System. Jetzt ist genau der richtige Moment, um den Reset-Knopf zu drücken.

Bei mir fühlt es sich an wie eine Initialzündung. Das Kick-off-Meeting in ein gesünderes Ich. Und meine zwei Kilos über dem Wohlfühlgewicht wollte ich auch schon lange loswerden.

Ein gutes Bauchgefühl seit über 100 Jahren: Die moderne Mayr-Medizin

Es war Dr. Franz Xaver Mayr, der vor über 100 Jahren die berühmte «Mayr-Kur» entwickelte – ein Ansatz, der schon damals weit über die üblichen medizinischen Methoden hinausging. Für ihn stand der Darm im Zentrum der Gesundheit – eine ziemlich revolutionäre Idee zur damaligen Zeit. Heute, rund 120 Jahre später, sieht die Welt natürlich ganz anders aus: Zwischen Kimchi, Kombucha und all den anderen fermentierten Trendfoods fällt es schwer, überhaupt noch den Überblick zu behalten, was dem Darm guttut.

Und mal ehrlich – wenn dir in den letzten Jahren kein Yogalehrer gesagt hat, dass «der Darm dein zweites Gehirn ist», dann weiss ich auch nicht mehr.

Rund 90 % des Serotonins (unser «Glückshormon») werden im Darm produziert – was zeigt, wie sehr unsere psychische Gesundheit mit der Darmgesundheit zusammenhängt. Die jüngsten Forschungen zeigen auch, dass eine gestörte Darmflora mit Depressionen, Angstzuständen oder Entzündungsprozessen im Körper in Verbindung stehen kann.

Mayr hatte damals jedenfalls ein ziemlich gutes Bauchgefühl – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Sein Konzept hat sich inzwischen weiterentwickelt und nennt sich heute «Moderne Mayr-Medizin» – mit wissenschaftlich fundierter Diagnostik und ganzheitlichem Blick.

Man ist, was man isst – aber auch, wie man isst

Bei der Mayr-Ernährung geht es nicht um den dauerhaften Verzicht, sondern um eine bewusste Kur auf Zeit – maximal vier Wochen. Die klassische Mayr-Diät in ihrer strengsten Form ist nicht als Dauerlösung gedacht, wie auch mein behandelnder Arzt Dr. Georg Stossier betont. Er selbst macht einmal im Jahr eine Mayr-Kur und integriert im Alltag nur kleine, aber wirkungsvolle Elemente. Denn oft sind es die feinen Routinen, die langfristig den grössten Unterschied machen.

Der Fokus des 7-Tage-BASIC-Programms im BLEIB BERG liegt klar auf Prävention – also darauf, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen, Stress abzubauen, die Organe zu entlasten und den Körper durch ausgewogene Ernährung neu zu justieren.

Der wohl wichtigste Teil der modernen Mayr-Methode ist – wie könnte es anders sein – die Ernährung. Und keine Sorge: Niemand wird hier verhungern. Stattdessen gibt’s einen massgeschneiderten Fahrplan – individuell abgestimmt und ärztlich fundiert. Denn schon bei der Eingangsuntersuchung entscheidet der behandelnde Arzt, was auf den Teller kommt – und was lieber (vorerst) nicht.

Im Bleib Berg folgt die Küche dem Credo: «Reduktion mit Genuss» – leicht, basisch und dabei überraschend abwechslungsreich.

Myodiagnostik: Wenn dein Körper die Speisekarte schreibt

Ein bewährtes Hilfsmittel, um herauszufinden, was im Körper „Zicken macht“, ist die funktionelle Myodiagnostik – eine sanfte, aber erstaunlich aufschlussreiche Methode aus der Komplementärmedizin. Der Ablauf ist denkbar einfach: Während du einen Reiz auf die Zunge bekommst – etwa eine Lebensmittel-Essenz, ein Supplement oder ein Medikament –, übt der Arzt leichten Druck auf bestimmte Muskeln aus. Reagiert der Muskel stark, ist alles im grünen Bereich. Gibt er nach, zeigt der Körper: lieber Finger weg. So entsteht eine Art Biofeedback in Echtzeit – dein Körper spricht über den Muskel, und der Arzt übersetzt.

Ziel ist es, individuelle Unverträglichkeiten aufzuspüren – auch wenn das bedeutet, dass du dich vielleicht schweren Herzens von Koffein oder Kohlenhydraten verabschieden musst. Zumindest vorübergehend.

«Man ist, was man isst – aber auch, wie man isst», sagt mein behandelnder Arzt Dr. Georg Stossier, während er mit ruhigen Händen die Bauchbehandlung durchführt und gezielt Druckpunkte aktiviert.

Die Bauchbehandlung ist auch so eines dieser fixen Rituale bei einer Mayr-Kur. Mit sanftem Druck, gezielten Griffen und viel Erfahrung bringt der Herr Doktor Ordnung ins Bauchgefühl – wortwörtlich. Verspannte Darmabschnitte lösen sich, die Verdauung kommt in Schwung – und plötzlich atmet man tiefer, als man je gedacht hätte.

Gut gekaut ist halb verdaut.

Diesen Spruch mit dem Essen haben wir vermutlich alle schon einmal gehört. Und doch bekommt er hier eine ganz neue Tiefe. Denn im BLEIB BERG wird nach der F. X. Mayr-Methode gegessen – bewusst, entschleunigt und in vier individuell abgestimmten Stufen: von flüssig bis kauintensiv.

Heisst konkret: 30-mal kauen, langsam, achtsam. Und in den ersten 30 Minuten im Speisesaal sogar in Stille – nicht aus Strenge, sondern aus gutem Grund. Wer bewusst kaut, spürt mehr, schmeckt intensiver – und merkt schnell: Weniger ist oft mehr.

Die erste halbe Stunde bei der Mahlzeit ist stets der Stille gewidmet. Kein Smalltalk, kein Scrollen, kein hektisches Geklapper. Nur das leise Schlürfen und der Rhythmus der eigenen Gedanken. In der hinteren Ecke hebt ein Herr mit bemerkenswerter Achtsamkeit und fast chamäleonartiger Langsamkeit seinen Dinkel-Kautrainer zum Mund.

Man muss sich an diesen Rhythmus erst gewöhnen – aber wenn du einmal 30 Minuten für eine Kartoffel gebraucht hast, weisst du plötzlich ganz genau, wie sich bewusstes Essen wirklich anfühlt.

Und genau das spürt man: Langsames, bewusstes Kauen verändert nicht nur das Essgefühl, sondern bringt den Verdauungsapparat auf sanfte Weise in Schwung. Auch wenn die Kau-Trainer anfangs etwas gewöhnungsbedürftig sind – irgendwann freut man sich fast drauf. Fast.

Im Bleib Berg folgt die Küche dem Credo: «Reduktion mit Genuss» – leicht, basisch und dabei überraschend abwechslungsreich.

Küchenchefin Bettina Mitter-Melcher bringt darmschonende Gerichte in Bio-Qualität auf den Teller, die nicht nach Verzicht, sondern nach «Mehr davon, bitte» schmecken. Oft vegan, manchmal mit Fisch, selten (und ganz dezent) mit Fleisch – in meinem Fall selbstverständlich gluten- und laktosefrei.

Auf meinem Teller finden sich etwa basische Erdäpfelnockerl mit frisch sautiertem Gemüse, Hechtsoufflé auf Wurzelgemüse oder eine Randensuppe mit Kren, die nicht nur farblich knallt, sondern auch geschmacklich – alles sorgfältig angerichtet und appetitlich fotografierbar.

Die Rezepturen stehen den Gästen zum Mitnehmen und Nachkochen zur Verfügung. Denn eine richtig gute Mayr-Kur entfaltet ihre volle Wirkung erst über Zeit – idealerweise 14 bis 21 Tage. Nach dem ersten 7-tägigen Reset im Retreat heisst es also: dranbleiben, auch zu Hause. 

Die Zeit vergeht wie im Flug.

Ich finde: Das BLEIB BERG ist ideal für alle wie mich, die statt Wellness-Schnickschnack echte Regeneration suchen. Denn die individuell abgestimmten Infusionen wirken wahre Wunder – auf Haut und Organismus. Vitalstoff-Boost. Zellkur von innen. Frischekick mit Tiefenwirkung. Täglich hole ich mir nun eine Infusion ab.

Gerade als Frau ab 40 verändert sich doch so einiges: Der Hormonhaushalt gerät in Bewegung, die Haut wird durstiger, das Energielevel schwankt – und das Bindegewebe lässt manchmal etwas locker. Hier setzt das Konzept gezielt an: mit Mikronährstoffen, die Entzündungen regulieren, das Immunsystem stärken und den Zellstoffwechsel aktivieren. Dazu kommen Detox-Elemente, die den Körper von innen reinigen – und dabei auch mental spürbar entlasten. Wer denkt, hier tummeln sich nur Frauen im Detox-Fieber, irrt gewaltig. Auch jede Menge Männer sind mit von der Partie. Und ganz ehrlich – ein kleiner Glow-Effekt schadet ja niemandem.

Keine Termine – und trotzdem voll beschäftigt

Ständig bin ich in Bewegung – zwischen ärztlichen Gesprächen, therapeutischen Anwendungen und den definierten Essenszeiten. Jeder Tag ist strukturiert, gefüllt, bewusst geplant. Und genau das tut gut. Kein Raum für Ablenkung, kein Platz für Grübeleien. Stattdessen: volle Aufmerksamkeit für das, was wirklich zählt – mich.

Natürlich sorgt die klassische Mayr-Kur auch dafür, dass mein Darm gründlich entlastet wird. Und ja, das spüre ich – und höre es. Die sogenannte Mayr-Sinfonie beginnt zu spielen, sobald du dein Ziel erreichst: den Darm von allem zu befreien, was dort nicht hingehört. Charmant klingt das nicht – aber es gehört eben dazu. Denn bei mir liegt der Fokus auf Darmgesundheit und Entgiftung.

Ich probiere auch ein paar der eher ungewöhnlicheren Methoden aus – zum Beispiel den Heilklimastollen: ein stiller Ort tief im Inneren des Berges, konstant temperiert auf 8 Grad und bekannt für seine wohltuende Wirkung auf die Atemwege. Der Friedrichstollen – einst Bergwerk, heute offiziell anerkanntes Luft-Kurheilmittel – überrascht vor allem durch eines: seine Reinheit. Kein Staub, keine Pollen, keine Reizstoffe. Einfach nur atmen. Trotzdem bin ich froh, dass ich neben der Fleecejacke auch eine kleine Wärmflasche und eine kuschelige Wolldecke dabeihabe. Hier wird übrigens auch das Berg-Yoga praktiziert. Und ganz ehrlich: Allein bei dem Gedanken fröstelt’s mich.

Harald, der Therapeut mit Herz, Händen und einer Portion Humor, begleitet nicht nur durch wohltuende Massagen, sondern auch beim morgendlichen «Aktiven Erwachen» oder beim Nordic Walking mit den grünen Smovey-Schwingringen.

Und dann wäre da noch die eisige Kryo-Kammer: Bei knackigen minus 110 Grad bekommst du in nur wenigen Minuten einen echten Frische-Kick. Nichts für Warmduscher – aber ein Gamechanger für Immunsystem, Regeneration und Stoffwechsel. Das Schwierigste daran? Nicht die Kälte. Sondern der Kopf. Es ist (fast) nur eine Frage der Überwindung – und danach fühlst du dich glücklich und stolz, es geschafft zu haben.

BLEIB BERG – hier bleibe ich gern.

Schritt für Schritt zu neuer Kraft

Kurz nach dem Tief fühle ich mich, als könnte ich den halben Wald ausreissen. Praktisch, dass direkt hinter dem Haus mehrere Wanderwege starten – darunter auch der Stollenwanderweg, der vorbei an alten Bergwerksstollen und durch stille Waldabschnitte führt. Die knapp 4,5 Kilometer lange Route ist abwechslungsreich: teils schmal und steil mit Sicherheitsseilen zum Festhalten, teils ein sanfter Kiesweg – und führt vorbei an alten Erzstollen, durch dichte Wälder und hin zu weiten Ausblicken über das Hochtal.

Wer mag, erkundet den Weg allein. Oder schliesst sich einer geführten Tour mit dem Bleib Berg-Team an – perfekte Gelegenheit, um mit anderen Detox-Gästen ins Gespräch zu kommen. Und ja: Die Beweggründe, warum man sich auf so ein Retreat einlässt, sind mindestens so spannend wie die Landschaft selbst.

Sanfte Bewegung gehört zur Mayr-Kur wie der Kautrainer zur Mahlzeit – und rund um das BLEIB BERG lässt sich das ganz mühelos umsetzen. Ob ein Spaziergang zwischen zwei Anwendungen oder eine kleine Wanderung am späten Nachmittag: Die Wege starten direkt vor der Tür, sind gut begehbar und bieten herrliche Ausblicke ins Hochtal. Ich hatte fast täglich eine Stunde Zeit, um kurz „um den Block“ zu laufen – und genau diese Momente an der frischen Luft haben oft mehr gelöst als jede Behandlung.

Me-Time: Loslassen beginnt, wenn du bei dir ankommst

Ich finde ja: Wer ein Detox-Retreat macht – vor allem nach Mayr –, sollte idealerweise allein anreisen. Nicht, weil ich plötzlich zum Einsiedler geworden bin, sondern weil ich erlebt habe, wie wertvoll diese bewusste Me-Time wirklich ist.

Wenn man mit dem Partner oder der Partnerin kommt, ist man unweigerlich abgelenkt: Man redet, plant, passt sich an – oft völlig unbewusst. Und das ist genau das Gegenteil von dem, worum es beim Fastenurlaub eigentlich geht: sich selbst begegnen, in sich hineinspüren und zur Ruhe kommen.

Gerade in den ersten Tagen – wenn der Körper entgiftet, Zuckerentzug und Koffein-Abstinenz sich bemerkbar machen – ist man sensibler als sonst, manchmal auch gereizt, emotional, müde. Wenn dann jemand neben einem ist, den man liebt, wird schnell der andere zum Blitzableiter. Das bringt Spannung in eine Zeit, die eigentlich ganz still und heilend sein sollte.

Die Struktur in einem Mayr-Retreat ist bewusst klar getaktet: ärztliche Gespräche, viele therapeutische Anwendungen, Ruhephasen, bewusstes Kauen, Stille beim Essen. Die Mahlzeiten nimmt man meist allein am Einzeltisch ein – nicht als Zwang, sondern als Einladung: Sich selbst wirklich wahrzunehmen. Ohne Smalltalk. Ohne Ablenkung.

Auch aus psychologischer Sicht wird empfohlen, Detox als Solo-Zeit zu nutzen – zur inneren Reflexion, zur Stressreduktion, zum bewussten Loslassen. Viele Retreats bieten deshalb gezielt Programme für Einzelreisende, da sie wissen, dass echte Regeneration oft mit Rückzug beginnt.

Termine alle im Blick – mit der BLEIB BERG App

Digital, übersichtlich und benutzerfreundlich: Die BLEIB BERG App ist während des Aufenthalts im Gesundheitsresort der tägliche Begleiter. Alle gebuchten Anwendungen, medizinischen Termine und Bewegungseinheiten sind dort gelistet – tagesaktuell und laufend aktualisiert. Ob „Aktives Erwachen“, ärztliche Untersuchungen, Massagen oder Workshops – die App zeigt, wann und wo was stattfindet, inklusive Raumangaben und Therapeuten.

Wer neugierig geworden ist:

Die renommierte medizinische Expertise von Dr. Harald und Dr. Georg Stossier ist nicht nur im BLEIB BERG Retreat erlebbar – beide sind regelmässig auch in München, Wien und Zürich tätig. Wer also tiefer in die moderne Mayr-Medizin eintauchen oder eine individuelle Beratung ausserhalb des Retreats nutzen möchte, hat auch in diesen Städten die Gelegenheit dazu.

Die Lage vom BLEIB BERG Health Retreat

Eingebettet in die österreichischen Alpen, liegt das Hotel in malerischer Höhenlage nahe Villach – fast direkt am Dreiländereck Österreich–Slowenien–Italien. Von der Autobahnausfahrt Villach-Zentrum sind es nur noch rund 15 Minuten bergauf, bis man auf knapp 920 Metern ins idyllische Hochtal von Bad Bleiberg gelangt.

Früher wurde hier – zwischen Dobratsch und Erzberg – jahrhundertelang Blei und Erz abgebaut, bis man 1951 bei Bohrarbeiten auf eine Thermalquelle stiess. Seither trägt Bad Bleiberg offiziell den Titel «Kurort». Das Hotel selbst liegt etwas oberhalb des Ortskerns und präsentiert sich stattlich und ruhig gelegen – ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Hier gibt es 67 Wanderungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und Längen in der Region Bad Bleiberg, darunter kurze bis ganztägige Touren – vom entspannten Naturlehrpfad bis zur anspruchsvollen Gipfeltour. 

Ausflugszeit statt Fastenzeit

Auch wenn du im BLEIB BERG Retreat ganz bei dir bist – manchmal ruft das Draussen. Und das Hochtal rund um Bad Bleiberg hat mehr zu bieten als nur stille Stollen und basische Suppen. Hier ein paar wohldosierte Ausflüge – ideal kombinierbar mit deiner Regenerationszeit:

Terra Mystica & Terra Montana – Geschichte zum Eintauchen

Abtauchen in eine andere Welt: Nur 2 Kilometer vom Hotel entfernt. Die beiden Schaubergwerke erzählen von über 700 Jahren Bergbautradition. Per Grubenbahn, Bergmannsrutsche und multimedialer Inszenierung geht’s auf Entdeckungsreise durch 8 °C kühle Stollen – faszinierend, lehrreich und angenehm entschleunigend. 

Hochtal-Alpakas – flauschige Therapie auf vier Beinen

Nur 2,5 Kilometer vom Hotel entfernt warten sie schon: Acht wuschelige Alpakas führen dich bei einem kleinen Trekking durch sanfte Waldwege – charmant, entschleunigend und garantiert instagrammable. Mehr Kuschelfaktor geht kaum.

Naturpark Dobratsch & Villacher Alpenstrasse – für Weitblick-Momente

Wem der Detox zu wenig Höhenluft bietet, der nimmt die spektakuläre Panoramastrasse zur Aussichtsplattform auf 1 732 Metern. Wanderwege, Gesteinsformationen und Weitblick bis zu den Julischen Alpen inklusive.

Affenberg Landskron & Burgruine – tierisch gut kombiniert

Eine Burg mit Weitblick. Und gleich darunter: Österreichs grösstes Affenfreigehege. Rund 160 Japanmakaken leben hier fast wie in freier Wildbahn. Eine 45-minütige Führung bringt dich ganz nah an die flauschigen Klettermeister – ohne Gitter, aber mit jeder Menge Aha-Momente. Liegt vom BLEIB BERG Health Retreat 24 Kilometer entfernt. 

Lago di Fusine & Monte Lussari – Bella Italia ganz nah

Nur 1,5 Autostunden entfernt: ein Naturpostkartenmotiv wie aus dem Bilderbuch. Die türkisblauen Gletscherseen von Fusine und der spirituelle Kraftort Monte Lussari laden zu einem sanften Grenzgang zwischen Kulturen – ideal für einen halben Tag Dolce Vita mit Weitblick. 

Golf in Kärnten

Auch während einer Detox- oder Fasten-Auszeit muss niemand auf das schöne Spiel verzichten: Eine lockere Golfrunde an der frischen Luft lässt sich wunderbar mit dem sanften Retreat-Alltag verbinden. Der Fokus liegt zwar auf Regeneration – doch leichte Bewegung wie Golf unterstützt genau das. Bewusst, entschleunigt und mit neuer Klarheit über das Fairway zu gehen.

Golf in Kärnten ist sowieso ein echter Geheimtipp für Spieler, die Natur, Panorama und sportliche Herausforderung verbinden möchten. Rund um Villach liegen mehrere attraktive Golfplätze – darunter der GC Schloss Finkenstein oder der GC Velden Köstenberg – eingebettet in eine malerische Kulisse zwischen Bergen, Seen und sanften Hügeln. 

Mit der Alpe-Adria-Golf Card wird die Region zum grenzüberschreitenden Golferlebnis: Sie ermöglicht das Spielen auf über 20 ausgewählten Plätzen im Dreiländereck Österreich–Italien–Slowenien – perfekt für einen sportlichen Tagesausflug mit mediterranem Flair.

WAS AUCH NOCH SPANNEND IST