All
Golf Clubs
Ideenmagazin

Nachhaltiger Tourismus: Das Pula Golf Resort

Unser Blick schweift von der Terrasse über die Fairways des 18-Loch-Meisterschaftsplatzes. Das wellige Grün strahlt zur frühen Stunde mit dem aufreissenden Himmel um die Wette, während die Farbe des Lichts die Atmosphäre von Minute zu Minute verändert. Die Ersten sind schon in Allerherrgottsfrüh mit dem Buggy auf dem Platz. Der kühle Morgen lässt uns frösteln, aber Frühsport weckt Körper und Geist.

Nun zur Realität: Dieser Ort existiert wirklich und entstammt nicht aus unserer Fantasie. In der Nähe von Son Severa und Artà, einer Region auf Mallorca, die vor allem bei uns Golfern und Golferinnen bekannt ist sind wir zu Gast bei Arnau Sala in seinem schnuckeligen 4-Sterne Pula Golf Resort (ehemals Petit Hotel Ses Cases). Knapp eine Stunde mit dem Auto von Palma entfernt, im Nordosten Mallorcas. Die Grosseltern von Arnau betrieben hier noch einen Bauernhof. Romeo Sala, sein Vater, etablierte den Golfplatz in der Profiliga und Arnau führt nun heute in dritter Generation das Anwesen in eine neue, vor allem umweltfreundliche Zukunft. Mit Hühnerstall und Gemüsegarten, Müllreduzierung und Solarenergie.

Arnau schaut über den Tellerrand und hat mit Liebe und Sorgfalt das Altbewährte neu geschaffen. Hier treffen sich Komfort und Naturverbundenheit in einer exklusiven Kombi. Nachhaltigkeit lässt sich am besten ins Leben integrieren, wenn man sein Bewusstsein im Alltag ändert. Wieso sollte das dann im Urlaub aufhören? Umweltthemen sind Arnau Sala ein wichtiges Anliegen und das Pula Golf Resort ist eines der Ersten, die sich auf der Insel für einen vertretbaren Tourismus mit Zielen wie Biodiversität, Ökosystemen, Nachhaltigkeit und Regionalität engagieren. Arnau ist ein cooler Typ. Kernig, echt und ungekünstelt – seine tiefe, kratzige Stimme klingt so, als hätte er tagelang Karneval in Köln gefeiert. Wir sitzen gemeinsam bei einer Tasse Kaffee am Frühstückstisch und er erzählt voller Inbrunst all seine nachhaltigen Ideen, die er peu à peu umsetzt, um die ökologischen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Unsere Nachhaltigkeit basiert nicht auf einem Gutmenschentum und beschränkt sich auch nicht auf das “Baum-Umarmen”, lacht er herzhaft. Wir arbeiten daran, unsere negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und auszugleichen. Unterstützung bekommt er dabei von La Buena Huella, einem Beratungsunternehmen für einen wirksamen ökologischen Fussabdruck, die mit dem Pula Golf Resort das Konzept für regenerative Hotels umsetzen. Umwelt. Luft, Boden, biologische Vielfalt und unsere Rolle bei deren Bewirtschaftung sowie Qualität sind ein bedeutsamer Schwerpunkt unseres PERC (Competitive Regenerative Strategic Plan). Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist dabei ein wichtiger Motor, um gemeinsam gute Ergebnisse zu erzielen. Ziel von Arnau und seinem Team ist es, mehr Ressourcen zu erzeugen als zu verbrauchen und so der erste regenerative Golfplatz der Welt zu werden.

Zurück zum Hotel: Die alte Finca “Ses Cases de Pula” aus dem Jahre 1581 wurde in eine heimelige-moderne Residenz umgebaut, die durch freigelegte Steinmauern und offene Holzbalken dennoch einen ursprünglichen Charakter behalten hat. Hier befinden sich die zehn individuell eingerichteten Suiten mit den Namen Garlanda, Sa Rosa oder Carlina.

Heissbegehrt ist die Herba Sana Suite mit ihrem beneidenswerten Ausblick von der Terrasse über die zweistöckige Driving Range zu den ersten Bahnen des Golfplatzes. Gleich gegenüber liegen die Appartements, die erst im Jahr 2021 fertiggestellt wurden. Die sind mit schlichter Eleganz eingerichtet und haben gleichzeitig so viel Persönlichkeit. Wir lieben das helle Interieur. Eine schöne Synthese zwischen rustikal, Landhausstil und Moderne. Irgendwie sind die Unbeschwertheit und Einfachheit eine der effizientesten Varianten, Innenräume attraktiv aussehend zu machen. Die gesamte Architektur im Pula Golf Resort orientiert sich am ländlichen Charakter der Gegend, egal wo man geht und steht, wird der Blick über die Gartenanlage, der grosszügigen Drivingrange und dem Golfplatz gelenkt. Apropos Golfplatz, zu dem geht es hier weiter…

Hier möchte man nicht weg, einfach da sein, bei einem leckeren Rotwein den Golfern von der Terrasse aus zuschauen und Energie tanken. Eigentlich kann man gar nicht sagen, wo es schöner ist: Drinnen oder Draussen. Der mallorquinische Stil mit all den Palmen, natürlichen Korbmöbeln und dem Strohdach, dazu der Sound von der naheliegenden Range bleibt uns für immer im Gedächtnis kleben.

Gekrönt ist das nachhaltige Konzept von experimenteller Kulinarik, die zusammenbringt, was zusammengehört. Die weitläufige Aussenanlage umfasst den Hühnerstall für die Frühstückseier am Buffet und einen lebendigen Garten hinter dem Resort, in dem die Zutaten für das Bio-Menü wachsen. Die frischen und intensiven Aromen der heimischen Küche stellen unsere Sinne quasi auf den Kopf und die experimentell- traditionellen Gerichte sind reich an Gemüse, Fisch und Fleisch aus der Umgebung. Toppen kann das für uns nur die herzliche Gastlichkeit aller Mitwirkenden.
Gut zu wissen:In einigen Zimmerkategorien, wie den Suiten, ist uneingeschränktes Golfspielen inbegriffen. Wer nach einer Runde Golf also immer noch nicht genug hat, kann nachmittags noch einmal loslegen.

WAS AUCH NOCH SPANNEND IST

Andalusien

Sotogrande ist kein Fischerdörfchen

Wer von den glamourösen Strassen Beverly Hills träumt und sich nach entspannten Spaziergängen am Mittelmeer sehnt, wird in Sotogrande seine

Italien

Piemont und die Schokolade

Die faszinierende Geschichte von Piemont und Schokolade wird von Generationen von Meister-Chocolatiers und unwiderstehlichen Leckereien geprägt, die in historischen Konditoreien

no golf today

Die Wagner Hütte im Verwalltal

Griass Enk, Liabi Leit. Im idyllischen Verwalltal wird der Besucher sowohl anno dazumal als auch heute mit einer herzlichen Begrüssung empfangen.

Golfplatz

Minthis Golf auf Zypern

Das Minthis Resort liegt in der idyllischen Weinregion Paphos auf Zypern. Es zeigt sich uns als ein modernes Refugium für