Wir sind immer noch an der Costa del Sol, wo sich Golfplätze dichter aneinanderreihen als Tapas in einer spanischen Bar. Heute nehmen wir uns einen ganz besonderen Platz vor – den Europa-Kurs im La Cala Golf Resort.
Mit gleich drei 18-Loch-Meisterschaftsplätzen – Campo América, Campo Asia und Campo Europa – bietet La Cala ein wahres Golfparadies, das für jede Spielstärke etwas bereithält. Und hinter diesen Schmuckstücken steckt kein Geringerer als Cabell B. Robinson, ein Meister seines Fachs. Er weiss genau, wie man das Golferherz höherschlagen lässt – mit einer perfekten Mischung aus sportlicher Herausforderung, landschaftlicher Dramatik und unvergesslichen Wow-Momenten.
Wo drei Golfplätze liegen, darf ein Hotel natürlich nicht fehlen – und was für eines! Wir sind zwar nicht abgestiegen, aber wenn wir’s getan hätten, hätten wir’s sicher nicht bereut. Denn das La Cala Resort wurde kürzlich bei den IAGTO Awards erneut als „Golf Resort des Jahres 2024“ ausgezeichnet – eine Ehre, die nur den besten Destinationen zuteilwird. Doch damit nicht genug: Die aktuellen Rankings von Golf World haben La Cala als eine der Top-15-Golfdestinationen in Europa bestätigt.

Alt war gestern – im März 2026 komplett neu!
Damit das La Cala Resort im Frühjahr 2025 in neuem Glanz erstrahlt, wird derzeit kräftig modernisiert – und das mit Fingerspitzengefühl. Während Teile des Hotels vorübergehend geschlossen sind, laufen die Arbeiten auf Hochtouren, um die 107 Zimmer an das neue, elegante Design des Resorts anzupassen. Doch das ist erst der Anfang! Wer jetzt an Staub und Bohrlärm denkt, kann beruhigt durchatmen: Das Renovierungsteam arbeitet clever – Etage für Etage, sodass der Hotelbetrieb reibungslos weiterläuft. Die zweite Phase der Renovierung folgt im Winter 2025, und bis März 2026 wird das gesamte Hotel in komplett neuem Look auftrumpfen. „Wir bringen La Cala auf das nächste Level“, verrät mir Sean Corte-Real, General Manager des Resorts. Und bei so grossen Plänen bleibt nur eine Frage: wie wohl das Endergebnis aussehen wird!
Dreifach Cabell: Wer Robinson-Plätze spielt, weiss, was ihn erwartet …
Die drei von Cabell Robinson entworfenen 18-Loch-Golfplätze versprechen eine perfekte Mischung aus purem Vergnügen und kniffligen Herausforderungen, die sowohl fordern als auch begeistern. Ich bin hier, um genau das auf dem Europa-Platz selbst zu erleben.
Der Campo Europa...
Die Spielbahnen sind gut gepflegt, doch der harte Untergrund und der kurze Schnitt sorgen dafür, dass viele Schläge unberechenbar sind. Zwar rollt der Ball oft beeindruckend weit, doch manchmal eben ins Nirgendwo. Mit Pech rollt dein Ball munter weiter und folgt der Schwerkraft bis in irgendein Gebüsch oder eine Senke. Selbst wenn der Ball scheinbar perfekt in der Mitte des Fairways oder knapp vor dem Grün landet, ist das noch lange keine Garantie für ein gutes Ergebnis.
Das Layout des Platzes ist für die Region nichts Ungewöhnliches, denn es geht ständig bergauf und bergab, was für Abwechslung sorgt. Gerade Schläge sind von Vorteil – dann macht der Platz definitiv Spass. Allerdings sind ebene Balllagen selten, da das Gelände einfach zu dynamisch ist. Auf gut Deutsch: Es ist steil und schräg.
Die Fairways sind von einer Vielzahl mediterraner Pflanzen umgeben, darunter Olivenbäume und Korkeichen, zudem säumen Gorse und andere typische Sträucher die Spielbahnen, was nicht nur optisch reizvoll ist, sondern auch den ökologischen Wert der Anlage unterstreicht. Aber: Büsche und Bäume halten sich meist dezent abseits der Fairways, was dir ein paar Fehler verzeiht. Die Landezonen sind angenehm breit; nur wenige Bahnen wirken beängstigend eng. An manchen Abschlägen brauchst du allerdings Länge, um kleinere Schluchten oder das Buschwerk vor der Teebox zu überwinden. Häufig spielst du von erhöhten Abschlägen, nur an zwei bis drei Spielbahnen bergauf. Zum Glück ist meist gut zu erkennen, in welche Richtung das Fairway hängt, sodass du den Roll des Balls einplanen kannst. Apropos: Wasserhindernisse gibt es kaum, und wenn, dann sind sie fast immer seitlich platziert, sodass sie das Spiel nur selten beeinflussen.
An Loch acht wartet auf uns eine besondere Überraschung: zwei niedliche Fellnasen, die sofort alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die rote Katze und der schwarze Kater sitzen gemütlich beisammen, schmusen freundlich und scheinen den sonnigen Golftag genauso zu geniessen wie wir. Ohne Scheu hüpfen sie sogar ins Golfcart, als wollten sie eine Runde mitfahren.
Im Dezember ist die Olivenernte auf dem Golfplatz in vollem Gange. Überall sieht man Arbeiter, die die Bäume schütteln und die reifen Früchte einsammeln. Dann entsteht eine besondere Atmosphäre, in der sich Golfsport und mediterrane Tradition auf charmante Weise verbinden.
Gut zu wissen: Die Bauarbeiten in der Nähe des Clubhauses sind schon fast abgeschlossen. Der Fokus lag auf einem Parkerweiterungsprojekt, das die Anzahl der Parkplätze am Clubhaus verdoppeln wird. Zusätzlich werden ein neuer Tunnel unter der Strasse sowie ein optimierter Zugang vom Buggy-Bereich gebaut. Die gesamte Fertigstellung dieses Projekts wird für den Sommer 2025 erwartet.
Gras ist nicht gleich Gras!
Das La Cala Resort steht ausserdem kurz vor dem Abschluss eines fünfjährigen Projekt zur Verbesserung der Wasserverbrauchseffizienz in seinen Bewässerungspraktiken. Die Umstellung von Bentgras-Greens auf Bermudagras ist nahezu abgeschlossen. Campo America wird diesen Herbst als letzter Platz den Wechsel vollziehen, nachdem Campo Asia dies 2019 und Campo Europa 2020 abgeschlossen haben. Die Einführung von Bermudagras Tahoma 31 auf den Abschlägen hat zusätzlich zu einer geschätzten Wassereinsparung von 20 % beigetragen.
Diese strategische Änderung bringt dreifache Vorteile: Erstens unterstützt die effizientere Grasart die Wassereinsparung, zweitens senken niedrigere Wasserverbräuche die Kosten erheblich, und drittens verbessern sich die Spielbedingungen der Plätze, was das Golferlebnis optimiert.
La Cala Freikarte für 2 oder 3 Golfplätze – der Golf Pass
Du kannst alle drei Golfplätze mit einem attraktiven Paketpreis spielen – zum Beispiel mit der „Freikarte für 3 Golfplätze“. Dieses Angebot umfasst Greenfees für alle drei Plätze sowie die Nutzung eines gemeinsamen Buggys.
Im November und Dezember 2024 lag der Preis für die Freikarte bei 183 €.
Einen kleinen Haken gibt es allerdings: Die drei Runden müssen innerhalb von 14 Tagen gespielt werden.
Wenn du während der Hochsaison ein zügiges Spiel geniessen möchtest, wird dir dringend empfohlen, deine Abschlagzeit möglichst früh am Tag zu buchen. Nachmittagsrunden können durch die Vielzahl an Spielern auf den Plätzen schnell zu einer Geduldsprobe werden. Besonders bei reduzierten Dämmerungstarifen ist es keine Seltenheit, dass du nicht alle 18 Löcher fertig spielen kannst. Charmanterweise wird das jedoch zum Bonus im Sonnenuntergang – so hast du mehr Zeit, die abendliche Stimmung zu geniessen und das perfekte Foto zu schiessen.
Das La Cala Resort: „Make it Yes“ Golf und Nachhaltigkeit!
Das La Cala Resort setzt seit 35 Jahren einen klaren Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und hat nachhaltige Praktiken fest in seinen Grundsätzen verankert. Dank der Unterstützung seiner Eigentümer und kontinuierlicher Investitionen wurde das La Cala Resort mit der GEO-Zertifizierung ausgezeichnet – eine Anerkennung für seine ökologische und soziale Verantwortung. Die GEO Foundation for Sustainable Golf ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die vor 16 Jahren gegründet wurde, um glaubwürdige Nachhaltigkeitsmassnahmen zu inspirieren, zu unterstützen und zu belohnen sowie den sozialen und ökologischen Wert des Golfsports zu stärken und zu fördern.
Die Nachhaltigkeitsagenda im Golf konzentriert sich auf Natur, Ressourcen und Gemeinschaft. Bereits 1991, lange bevor Nachhaltigkeit ein zentraler Begriff wurde, setzte das La Cala Resort mit der Einführung eines Regenerationsbewässerungssystems auf seinen Golfplätzen einen wegweisenden Schritt. Dieses System nutzt eine spezielle, 10 km lange Pipeline, die hauptsächlich von der FBD Group finanziert wurde und das Hauptgewässer des Resorts mit der Recyclinganlage in Fuengirola verbindet. Die Vorteile sind der Schutz wertvoller Süsswasserressourcen und eine langfristig gesicherte Wasserversorgung.
Saubere Energie an der Sonnenküste
Abseits der Golfplätze wurde die Nachhaltigkeitsreise des La Cala Resorts 2022 mit der Installation von Solarpanels auf den Dächern der Wartungsanlagen erweitert. Diese erzeugen nun beeindruckende 160 kW saubere Energie pro Stunde, die insbesondere dem Clubhausbereich zugutekommt. Angespornt durch den anfänglichen Erfolg hat das Resort die Installation von Solarpanels auf die Verwaltungsbüros ausgeweitet und plant, weitere Paneele für Parkplätze zu installieren sowie energieeffiziente LED-Beleuchtung in den Hotelzimmern und Clubhausbereichen einzuführen. Diese Projekte haben dazu beigetragen, den CO₂-Fussabdruck des Resorts zu reduzieren, die Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern und gleichzeitig eine nachhaltige Zukunft für den Energieverbrauch zu sichern.
All Electric, statt Dreckschleuder
Das La Cala Resort hat auch begonnen, von Benzin auf Elektromotoren umzusteigen, darunter der Jacobsen Eclipse 360 Elite Greenmäher und der Smithco Sand Star E-Bunkerrechen. Zwei Roboter-Rasenmäher von Belrobotics sowie ein automatischer Ballsammler für die Driving Range sind ebenfalls in Planung, um die Kohlenstoffemissionen weiter zu senken und tägliche Betriebsabläufe nachhaltiger zu gestalten. Durch die Reduzierung der Rasenflächen um bis zu 20 % und deren Ersatz durch Mulch konnte der Wasserverbrauch in ähnlichem Umfang gesenkt werden. Mit der GEO-Zertifizierung hat das La Cala die angesehenste und glaubwürdigste Nachhaltigkeitsauszeichnung im Golfsport.
Impressionen... unsere Bildergalerie...
Bei Nineteen steht unser USP im Mittelpunkt: eigene Bilder, eigene Eindrücke. Wir präsentieren dir Hotels, Restaurants, Erlebnisse und Golfplätze genauso, wie wir sie selbst erleben – ungeschönt, authentisch und nahbar. Was du bei uns siehst, ist keine inszenierte Hochglanzwelt, sondern genau das, was dich als Gast tatsächlich erwartet. Alle Bilder wurden vom Nineteen-Team selbst fotografiert und unterliegen unserem Urheberrecht. Sie sind Ausdruck unserer echten Erfahrungen und garantieren dir einen ehrlichen, unverfälschten Eindruck – genau so, wie es sein sollte.
Seven Nights Experience Package
Dieses Paket umfasst neben sieben Übernachtungen mit Frühstück und fünf Golfrunden auch weitere Vorteile wie Resort-Credits pro Erwachsenem, die Nutzung von Padel-Plätzen, Hin- und Rücktransfers vom und zum Flughafen Málaga sowie die kostenfreie Nutzung des Fitnessstudios.
Die regulären Greenfees im La Cala Resort beinhalten immer die Nutzung eines geteilten Golfbuggys. Die besten Preise erhalten Gäste, die im La Cala Hotel übernachten. Zudem bietet die Golfakademie Programme wie das „Evolution Package“, das zehn Stunden Unterricht zu allen Aspekten des Spiels umfasst, sowie Junior-Golf-Schulen, die samstags stattfinden.
Wer Entspannung sucht, wird ebenfalls fündig: Bei einem Aufenthalt von mindestens drei Nächten im Jahr 2025 erhält jeder Erwachsene eine kostenlose 90-minütige Hydrotherapie-Anwendung im La Cala Spa.
ÜBER DAS LA CALA RESORT: Das La Cala Resort steht kurz vor seinem 35-jährigen Jubiläum – ein Meilenstein, der geprägt ist von Geschichte, Vision und kontinuierlicher Weiterentwicklung. Was 1989 mit dem Bau des Asia Course begann, hat sich zu einer der Top-Destinationen für Golfliebhaber weltweit entwickelt. Heute zählt es zu den grössten Golfresorts in Spanien und wurde kürzlich von den IAGTO* Awards erneut als „Golf Resort des Jahres 2024“ ausgezeichnet. Die aktuellen Rankings von Golf World haben die Position von La Cala als eine der Top-15-Destinationen in Europa weiter gefestigt.