Viel wird über Bucket List-Golfplätze dieser Welt berichtet. Urlaubstage an in diesen exotischen Orten sind für uns Ottonormalverbraucher schier ein Wunschtraum. Machen wir es an dieser Stelle kurz: Wir schauen zu den Nachbarn und haben mit der Gegend am Balaton ein neues Golf-Resort erkundet, wo es sich nicht nur ansprechend leben, sondern auch glücklich golfen lässt.
Bucket List Golf mit Robert Trend Jones Jr.
Mit dem neuesten Werk von Robert Trent Jones Jr. in Europa ist der 18-Loch Zala Springs Championship-Platz in vielerlei Hinsicht für Bucket List-Player eine Reise wert. Kein Zweifel, der Fokus liegt bei diesem Platz auf Spielspass und dem Trend zur Exzellenz: Robert Trent Jones Junior. Als weltberühmter Golfplatzarchitekt gab er schon über 270 Kursen in mehr als 40 Ländern auf 6 Kontinenten seinen Namen. Sein neuestes Meisterstück in Europa, nach amerikanischen Standards der USGA gebaut, ist der Zala Springs Golfplatz in Ungarn am Balaton. Wir finden, der Platz ist kurzweilig und – im typischen RTJ Jr.-Designstil – gespickt mit strategischen Herausforderungen, die schon fast an Masochismus grenzen, je nachdem, wo der Ball liegt. Manch ein Mitspieler wechselt gar die Gesichtsfarbe per Spielbahn, ähnlich wie beim seltsamen Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde mit all den «gemeinen» Tücken, die sich Trent Jones Junior für uns hat einfallen lassen. Verspielt und anspruchsvoll eben.
«Zala» ist der Fluss im Südwesten Ungarns und Namensgeber des Zala Springs Golf Resorts. Die Gegend hier ist zur herbstlichen Jahreszeit bunt leuchtend in Farbtönen von Goldgelb über Orangerot bis Rostbraun getaucht. Besonders um diese Zeit des Jahres ziehen frühmorgens mystischen Nebelschwaden über die Landschaft. Mittendrin sticht die Architektur des Clubhauses und der drei Appartementhäuser durch ihre unverwechselbaren, klaren, kubischen Formen im typischen Bauhaus-Stil ins Auge: schlicht, extravagant und zeitlos ohne Schnickschnack. Weniger ist das neue mehr: In den Studio-Appartements und Suiten erleben wir Purismus. Das Investitionsprojekt «Zala Springs Golf Resort» ist aus den Kinderschuhen entwachsen und gegenwärtig entwickelt sich ein neues Refugium, wie gemacht für uns Golfer und Golferinnen.
Hinter dem Golfplatz ist noch reichlich Platz für Neues. So ist eine Beauty Klinik, ein 5-Sterne-Luxushotel und ein Villenkomplex rund um den Championship-Golfplatz geplant. Obendrauf packt einen die Vielseitigkeit am «Ungarischen Meer» mit Märchenschlössern in prachtvoller Natur, umgeben von aufstrebenden biodynamischen Weingütern, die zum Verkosten einladen. Nah am Balaton gibt es rundherum kilometerlange Radwege und wer gerne auf dem Wasser die Auszeit geniesst, findet hübsche Segeljachten zum Chartern.
Schlafen und Wohnen im Zala Springs Golf Resort
Aufgrund der damaligen Pandemie stieg die Nachfrage nach Immobilien weltweit. Insbesondere moderne Golfimmobilien als Feriendomizil oder Alterswohnsitz liegen im Fokus des Investitionsinteresses. Perfekt für einen Rundumsorglos-Golfurlaub oder gar einen extra langen Aufenthalt im Homeoffice mit Hotelservice. Zala Springs ist ein aufstrebender Standort für Immobilienkäufer, die gerne direkt vor der Haustüre abschlagen möchten. Gelegenheit, um einen Einblick in die Immobilienentwicklung von Zala Springs zu gewinnen, bieten die offenen Immobilientage, wo man im „Paket-Angebot“ zwei Tage die Zala-Luft mit allen erdenklichen Annehmlichkeiten schnuppern kann. Bei Interesse freut sich Club Managerin Sonja Gschwendter und ihr Team auf Anfragen.
Dampfendes Thermalwasser im Boutique Spa
Für viele Völker ist die Sauna ein Ritual, tief in der Kultur verwurzelt, eine Tradition, ein Lebensstil. Deshalb wurde neben dem Golfplatz mit dem neuen Wellness-Tempel ein zweites Herzstück des Zala Springs im Juni 2020 eröffnet. Die ikonische Badeanlage beherbergt verschiedene Schwitzstuben zwischen blubbernden Thermal-Pools. Die durch Aromen geschwängerte Luft schenkt uns Wohlbefinden und definitiv eine verdiente Pause vom Alltag. Hier ist der Sauna-Meister Zoltán berühmt und berüchtigt für seine Aufguss-Show, die bei rockigem Sound gehörig einheizt und das Schwitzen lehrt. Jozsef, von hünenhafter Gestalt und mit magischen Händen, bekämpft derweil fachmännisch Muskelbeschwerden und Disbalancen im Körper. Wem das alles für einen relaxenden Tag – mit oder ohne Golf – noch immer nicht genug ist, der findet mit den hausgemachten Craft-Gins und Tonics an der Healthbar seine Entspannung. Lifestyle Investment: Wer länger bleibt, hat es länger schön.
Anreise Zala Springs:
Zala ist vom benachbarten Ausland leicht zu erreichen und liegt innerhalb von zweieinhalb Stunden Fahrtradius von fünf europäischen Hauptstädten, darunter Wien und Zagreb. Von Zürich gibt es die entspannte Möglichkeit mit dem Nightjet. Dieser Nachtreisezug der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und fährt täglich von Feldkirch nach Wien. Wenn man klimaneutral mit einem E-Auto unterwegs ist, das ebenso via Autoverlad auf die Zugreise mitgenommen werden kann, erreicht man das Ziel am Morgen ausgeruht und entspannt, ohne die Strapazen der anstrengenden Autofahrt.
Essen, Trinken und Geniessen
Die Weinstrassen am Balaton eignen sich für alle Geniesser, Gourmets und Weinliebhaber.
Die osteuropäische Geschichte ist mit schönen Burgen und Schlössern geziert, die würzige ungarische Küche ist weltbekannt und die Tatsache, dass hier noch hervorragende Weine zu finden sind, machen den Balaton verlockend. Wein hat in Ungarn eine alte Tradition. Bereits seit den Zeiten des römischen Imperiums wurde am Nordufer des Balatons Weinbau betrieben. Badacsony, benannt nach dem ungarischen Tafelberg, der über dem Balaton thront, zählt wohl zu den berühmtesten Gebieten.
Der beste Wein ist der, den wir mit Freunden trinken.«Egészségünkre», wie «Prost» im Ungarischen für uns scheinbar unaussprechlich heisst. Ganz nach dem Motto «Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.»
Laposa Birtok Borterasz
dieses Weingut erwartet dich mit einer exklusiven Auswahl an erlesenen Weissweinen. Wenn du nach Rotem sehnst, bleibt leider keine Alternative. Das Weingut verzaubert zudem mit einem malerischen Rundumblick vom ungarischen Tafelberg auf den glitzernden Balaton. Ein faszinierender Wein-Wanderweg schlängelt sich entweder von den niedrigeren Ebenen hinauf oder verführt dich umgekehrt zu kulinarischen Genüssen. Tauche ein in die Welt des Laposa Birtok Borterasz und lass dich von der einzigartigen Atmosphäre und den herausragenden Weinen verzaubern.
Kristinus Wine Estate
Gelegen in Kéthely an der offiziellen Balaton-Weinstrasse finden wir ein Bio-Weingut de luxe. Hier setzt man auf biodynamischen Anbau, um der Nachhaltigkeit und nicht zuletzt der über 300 Jahre zurückreichenden Weinbautradition jener Region gerecht zu werden. Sein Kékfrankos (Blaufränkisch) zeigt sich tief rubinrot im Glas und darf zur üppigen ungarischen Küche nicht fehlen.
Weitere biodynamische Weingüter, bei denen ein Besuch lohnenswert ist:
- Bakó Ambrus Borászata
- Wine Cellar Ltd Jásdi Csopak
- Gellavilla Balatonszőlős
- Szaszi Birtok
- Kali Kovek
Ausflugstipps und Sehenswürdigkeiten am Balaton
Must «Hévízer» See
Nur 10 Kilometer vom Zala Springs Resort und fünf Kilometer vom Plattensee entfernt befindet sich das malerische Hévíz. Dieser traditionsreiche Kurort beeindruckt mit dem grössten natürlichen biologisch-aktiven Thermalsee der Welt. Die heilenden Schwefelquellen des Sees werden seit Jahrhunderten zur Linderung von rheumatischen Beschwerden und Hauterkrankungen genutzt. Bereits im Jahr 1328 wurde der Name Hévíz erstmals in einer Urkunde erwähnt und bedeutet übersetzt “fliessende warme Quelle”. In vergangenen Zeiten war Hévíz das bevorzugte Urlaubsrefugium des ungarischen Adels, was noch heute durch zahlreiche imposante Villen inmitten parkähnlicher Gärten dokumentiert wird. Tauche ein in die Geschichte und die heilende Atmosphäre dieses idyllischen Ortes, der durch seine Tradition und den einzigartigen Thermalsee eine besondere Anziehungskraft ausübt.
Schlosshotel Batthyány und Fussballgolf
Fünf Autominuten vom Zala Springs Resort liegt das 4-Sterne Schlosshotel aus dem Jahre 1490. Das Haus präsentiert sich heute üppig im spätbarocken Baustil der damaligen Zeit, in der sich der Adel hier noch die Klinke in die Hand gab. Eine neu renovierte Wellnessabteilung mit Thermalbecken und speziellen Sauna-Seancen, wie die Rönksauna in der finnischen Blockhütte, geben das ganzheitliche Relaxfeeling. Wer Fussballgolf probieren möchte, hier sind tatsächlich sechs Löcher hinter dem Haus präpariert. Die Übernachtung im DZ kostet unschlagbare 50.00 € / Frühstück exklusive.
Kulinarik am Balaton
Fischerkneipe Halászcsárda, Keszthely
Eine ursprüngliche Fischerkneipe der Familie Festetics aus dem Jahre 1934 wurde modern vom berühmten Architekten aus Keszthely, nach dem Vorbild des Hortobágyer Gasthauses mit Säulenvorbau, Reetdach und einem riesigen Garten renoviert. Damals wie heute kann man sich drauf freuen, hervorragend zu tafeln. Gerichte, die mit Sorgfalt und viel Liebe aus regionalen Produkten zubereitet werden, begleitet von kenntnisreich ausgewählten Weinen. Dies ist eine der Top-Adressen für Fischliebhaber.
Bock Bisztró Balaton
Der «Bock» führt eine Vinothek mit mehr als 100 Weinsorten aus der Region und ist für ungarische Hausmannskost eine gute Adresse. Feine Fleischgerichte wie geschmorte Ochsenzunge oder