César Manrique Lanzarote – Künstler, Visionär, Naturschützer
Manrique war nicht nur Maler, Bildhauer und Architekt – er war ein Übersetzer der Natur. Er liess die Vulkane sprechen, fing den Wind in Skulpturen ein und inszenierte Lanzarote so, dass du unweigerlich innehältst, wenn dein Blick über die Landschaft streift.
Nur wenige Menschen haben einen Ort – oder besser gesagt eine ganze Insel – so geprägt wie César Manrique es mit Lanzarote getan hat. Geboren in Arrecife, aufgewachsen zwischen der Hauptstadt und der wilden Küste von Famara, trug er die Insel von klein auf in sich. Sie hinterliess einen tiefen Abdruck in seinem Leben – einen Abdruck, den er zurückgab, indem er Kunst, Architektur und Vision zu einem Vermächtnis verschmolz, das Lanzarote bis heute prägt.
Manrique kämpfte leidenschaftlich dafür, die rohe Schönheit der Insel zu bewahren. Er glaubte an Harmonie statt an Beton, an Ästhetik statt an Zerstörung. Sein Ethos brachte ihm den Weltpreis für Ökologie und Tourismus – und Lanzarote eine unverwechselbare Identität. Auch wenn er 1992 viel zu früh starb, lebt seine Vision weiter: durch die César Manrique Foundation, die sein Werk pflegt, und durch seine Kreationen, die bis heute ein fester Bestandteil jeder Lanzarote-Erfahrung sind.
Von Aussichtspunkten und Gärten bis hin zu Lavahöhlen und Windskulpturen – Manriques künstlerischer Fingerabdruck ist überall. Er lädt dich ein, innezuhalten, tief durchzuatmen und mitzuerleben, wie die Natur selbst zur Kunst wird.
Fundación César Manrique in Tahíche – das Herz von Lanzarote
Von aussen wirkt alles unscheinbar: ein schlichtes, weisses Tor am Strassenrand. Kein Hinweis auf das Universum, das sich dahinter verbirgt. Nur das farbenfrohe, kinetische Windspiel im nahen Kreisverkehr – eines seiner berühmten „Wind Toys“ – gibt einen ersten Impuls darauf, dass hier Kunst und Insel ineinanderfliessen.
Und dann trittst du ein – und merkst sofort: Manrique war nicht einfach nur ein Künstler. Er war Gestalter einer ganzen Insel. Überall auf Lanzarote findest du seine Handschrift: mal als stilles Detail, mal als monumentales Erlebnis. Und nirgendwo wird diese Verschmelzung aus Kunst, Natur und Leben so greifbar wie hier, in seinem „Wohnzimmer“.
Architektur aus dem Erdinnern
Dieses Gebäude wurde nicht einfach auf die Lava gesetzt – es ist aus der Lava selbst herausgewachsen. César Manrique nutzte fünf natürliche vulkanische Blasen, die wie geheimnisvolle Höhlen tief in der erstarrten Erde lagen, und verwandelte sie in Wohnräume. Stell dir vor, du wanderst durch dunkle Lavagänge, die dich in verborgene Kammern führen: hier ein Schwimmbad, dort ein Barbecue-Platz, daneben eine kleine Tanzfläche. Alles wirkt surreal, fast traumhaft – und doch ist es Wirklichkeit. Unten, in diesen Lavablasen, spürst du die rohe Urkraft der Insel unmittelbar unter deinen Füssen.
Licht, Weite und Fibonacci
Oben dagegen öffnet sich das Haus in Räume voller Licht. Grosse Panoramafenster holen Lanzarotes Himmel ins Innere und lassen die Grenze zwischen draussen und drinnen verschwimmen. Tradition verschmilzt mit Moderne – und alles folgt der Fibonacci-Regel, die Manrique so liebte. Es ist, als würde eine unsichtbare Ordnung jede Linie leiten: harmonisch, klar, voller Leben.
Begegnungen mit dem Künstler
In jedem Raum begegnest du Manrique selbst – in seinen Möbeln, seinen Skizzen, in kleinen Notizen, die von seinem Alltag erzählen. Zwischen all dem entdeckst du Werke seiner Weggefährten: Picasso, Miró, andere grosse Namen. Doch es geht nicht um Ruhm, sondern um das Gefühl, dass Kunst hier nicht bloss an den Wänden hängt, sondern das Leben selbst durchdringt.
Mehr als ein Museum
Die Fundación César Manrique ist nicht nur ein Ort des Erinnerns. Sie ist ein lebendiges Zentrum, in dem Manriques Geist weiterwirkt: mit wechselnden Ausstellungen, Diskussionen über Umwelt und Kultur, und Studien zur Geschichte der Insel. Alles getragen von seiner Überzeugung, dass Kunst und Natur untrennbar miteinander verbunden sind.
Stille im Garten
Wenn du hinaus in den Garten trittst, umfängt dich Ruhe. Ein kleiner Teich, gezielte Wandmalereien und Pflanzen, die wie bunte Pinselstriche auf dem schwarzen Lavaboden leuchten. Es ist, als hätte die Natur selbst die letzten Striche auf dieser Leinwand gesetzt. Ein Ort, an dem du spürst: Manrique lebt in Lanzarote weiter – in jedem Detail, in jedem Windspiel, in jeder Idee, die Kunst und Natur zu einem Ganzen verbindet.
Am Ende bleibe ich stehen, blicke zurück – und begreife, warum dieses Haus das Wohnzimmer der Insel genannt wird. Es ist ein Ort, an dem Lanzarote zu dir spricht, direkt und unverfälscht. Ein Ort, den du nicht nur besuchst, sondern erlebst.
Weitere Sehenswürdigkeiten von César Manrique auf Lanzarote
- Fundación César Manrique (Tahíche) – Wohnhaus, Atelier, Museum
 - Jardín de Cactus (Guatiza) – Kakteengarten im ehemaligen Steinbruch
 - Jameos del Agua & Cueva de los Verdes (Haría) – Lavahöhlen als Kunsträume
 - Mirador del Río – Aussichtspunkt in den Klippen
 - Casa Museo del Palmeral (Haría) – sein letztes Wohn- und Arbeitsdomizil
 - Casa Museo del Campesino & Monument (San Bartolomé) – Hommage an Bauernkultur und Handwerk
 - LagOmar (Nazaret) – spektakuläre Kunstvilla im Steinbruch
 - El Diablo (Timanfaya-Nationalpark) – Restaurant, das mit vulkanischer Hitze kocht
 
Lanzarote: Insel der Kontraste
Schon beim Blick aus dem Flugzeugfenster siehst du den Unterschied von oben. Keine üppigen Wälder wie auf La Palma, keine
Auf den Spuren von César Manrique: Lanzarote entdecken
César Manrique Lanzarote – Künstler, Visionär, Naturschützer Manrique war nicht nur Maler, Bildhauer und Architekt – er war ein Übersetzer
Mirador del Río: Lanzarotes Panorama-Oase über dem Meer
Kaum hast du die geheimnisvolle Stille der Cueva de los Verdes hinter dir gelassen, wechselt die Szenerie komplett. Nur rund
Cueva de los Verdes & Jameos del Agua – Lanzarotes unterirdische Welt aus Lava
Du steigst hinab in eine andere Welt – dunkel, geheimnisvoll und voller Geschichten. Die Cueva de los Verdes im Norden von
Wein geboren aus Asche und Feuer: Lanzarotes vulkanische Weine
Wenn du Wein liebst und noch nie auf Lanzarote warst, ahnst du vermutlich nicht, welche Schätze sich hier in den
Palacio Ico Teguise: Sterne-Restaurant mit Boutique-Hotel
Lanzarote erzählt seine Geschichten nicht nur entlang der Küsten mit ihren grossen Resorts. Im Herzen von Teguise, der ehemaligen Hauptstadt,
Golf auf Lanzarote: Spielplatz zwischen Vulkanen und Atlantik
Dass Golflegende Seve Ballesteros immer wieder nach Lanzarote kam, um sein Spiel zu verfeinern, sagt eigentlich alles. Wenn es für
				
      
    
     
      
    
     
      
    
     
      
    
     
      
    
     
      
    
     
      
    
     
      
    
     




