Lanzarote erzählt seine Geschichten nicht nur entlang der Küsten mit ihren grossen Resorts. Im Herzen von Teguise, der ehemaligen Hauptstadt, weht ein anderer Wind: langsamer, kreativer, leiser – und doch voller Energie. Das Palacio Ico Lanzarote ist kein gewöhnliches Hotel. Mit nur neun Zimmern und einem Michelin-prämierten Restaurant gilt es als einer der stilvollsten Orte in Teguise Lanzarote. Hier verschmelzen Boutiquehotel-Charme, Gourmetküche und Kunst zu einem Gesamterlebnis, das den Geist von César Manrique eingefangen hat und Reisende aus aller Welt anzieht.
Seit 2018 gibt hier die Kulinarik den Ton an: Viel eher als ein Hotel mit angeschlossenem Restaurant versteht sich dieses Haus als Restaurant mit nur neun Zimmern. Die Küche von Víctor Valverde, einst Schüler von Martín Berasategui, ist das Herzstück – ein kreatives Spiel mit kanarischen Zutaten, von süssen La-Santa-Garnelen bis hin zu geschmorten Backen des schwarzen Schweins. Die neun Zimmer des Hauses bilden dazu das stille Pendant: zurückhaltend, geschmackvoll, voller Charakter – ein Rückzugsort nach einem Abend, an dem die hohe Kunst der Kulinarik im Vordergrund steht.
Palacio Ico Lanzarote – Boutiquehotel & Sterne-Restaurant in Teguise
Architektur & Kunst im Palacio Ico – das weisse Haus
Wir treffen Eduardo fast zufällig vor der Tür – den Visionär und heutigen Eigentümer. Mit sicherem Blick hat er dieses historische Gebäude aus dem 17. Jahrhundert erworben, das einst der Schweizer Avantgarde-Künstlerin Heidi Bucher gehörte. Ihre Handschrift ist bis heute spürbar: Suite 05, einst ihr Atelier, trägt mit dem freigeformten, schmiedeeisernen Baldachinbett eine stille Hommage an die Kunst in sich.
Wer Kunst liebt – oder einfach ein Gespür für Ästhetik hat – wird sich sofort zu diesem reduzierten, minimalistischen Stil hingezogen fühlen. Viele Räume atmen Kunst: Werke der Inselkünstlerin Ildefonso Aguilar, deren Sand- und Aschebilder die Landschaft Lanzarotes widerspiegeln, begegnen einem fast beiläufig, aber mit starker Präsenz. Wabi-Sabi trifft hier auf kanarische Geschichte.
Und falls du dich fragst, was Wabi-Sabi bedeutet: Es ist ein japanisches ästhetisches Konzept und eine Lebensphilosophie, die die Schönheit in Schlichtheit, Vergänglichkeit und Unvollkommenheit sucht. Ehrlich gesagt – wir mussten es auch erst googeln.
Die ursprünglichen Holzböden und freiliegenden Deckenbalken erzählen Geschichten vergangener Jahrhunderte, während moderne Annehmlichkeiten – bis hin zum Zimmerservice – sicherstellen, dass aus diesem kunstvollen Ort auch ein wirklich luxuriöser Aufenthalt wird.
Alles fügt sich zu einer Atmosphäre, in der wir uns mehr als nur willkommen fühlen – zu schade nur, dass wir es diesmal nur besichtigen und nicht darin wohnen dürfen. Fast schmerzlich ist der Moment, in dem wir die schweren Holztüren hinter uns schliessen müssen. Wir stellen uns vor, wie es wäre, am nächsten Morgen aufzuwachen, wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die alten Holzläden fallen, das Knarren der Dielen unter den Schritten, der Duft von frisch gebrühtem Kaffee, der durch den Patio zieht.
Gourmet-Erlebnis mit Weinbegleitung
Wir sind nur auf der Durchreise – und wie gesagt eigentlich nur zum Essen hier. Doch wir wollten es uns nicht nehmen lassen, dieses Boutique-Hotel wenigstens kurz zu besichtigen. Denn wir können es nicht nur den Feinschmeckern ans Herz legen, sich hier für ein paar Tage oder Wochen einzunisten.
Während also draussen die Gassen von Teguise im Abendlicht still werden, verwandelt sich das Palacio Ico drinnen in eine Bühne für Geschmack, Gespräche und leise Momente. Kerzenlicht spiegelt sich auf der handgetöpferten Keramik, die eigens für das Haus gefertigt wurde. Alles wirkt reduziert, aber nie kühl – eher wie ein Dialog mit der Geschichte.
Man denkt unweigerlich an César Manrique, dessen Geist auch hier durch die Räume weht: das Streben nach Harmonie, die Kunst, nichts zu überladen und dennoch grosse Wirkung zu erzielen. Wenn auch du Detox für die Seele und gleichzeitig Gourmetküche für den Gaumen suchst, bist du hier genau richtig. Kulinarisch wirst du keine Sekunde Langeweile haben. Das Restaurant, mit seinem cleanen Chic, sammelt Auszeichnungen wie andere Fotobücher auf Reisen.
Fine Dining Lanzarote – Küche von Víctor Valverde
Das Palacio Ico ist kein Ort, an dem man zufällig einkehrt. Es ist eine bewusste Entscheidung, sich auf Lanzarotes vielleicht intimstes Zusammenspiel von Architektur, Kulinarik und Kunst einzulassen. Schon beim Betreten des Hauses in Teguise spürst du die Geschichte: dicke Mauern aus dem 17. Jahrhundert, Holzdecken, die über Jahrhunderte getragen haben, und ein Patio, der heute Bühne für ein kulinarisches Erlebnis ist. Man könnte sagen, es ist ein Restaurant mit neun Zimmern – doch das klingt zu nüchtern. In Wahrheit ist es ein Gesamtkunstwerk, in dem Essen, Architektur und Kunst zu einer Erzählung verschmelzen.
Seit Jahren wird es im Michelin Guide empfohlen, 2025 erhielt es zudem den begehrten Sol Repsol. Beim Wettbewerb Qué Bueno Canarias wurde es als „Best Canarian Cuisine“ geehrt. Und auch die Weinkarte hat Strahlkraft: 2025 wurde sie als beste der Kanaren ausgezeichnet.
Unser Abend beginnt mit einem Amuse-Bouche – klein, verspielt, ein Auftakt, der sofort zeigt: Hier wird nichts dem Zufall überlassen.
Serviert im Patio auf handgetöpferter Keramik einer lokalen Künstlerin. Sechs Gänge folgen, jeder mit einer klaren Handschrift: Nigiri vom Uga-Lachs mit Stracciatella auf Brioche – eine Hommage an die Insel und zugleich ein Spiel mit Kontrasten. La-Santa-Garnelen, zart und süss, treffen auf kräftige Saucen, die an das Meer erinnern. Geschmorte Backen vom schwarzen Schwein – tief, erdig, voller Umami – erzählen vom ländlichen Lanzarote, von Tradition und Geduld. Es ist eine Küche, die nicht laut sein muss, weil sie ihre Kraft aus den Produkten zieht.
Wein als Erzähler
Sommelier Iván Monreal begleitet diesen Abend wie ein Erzähler. Geboren ist er auf Gran Canaria, geprägt durch viele Jahre in Deutschland, hat er sich einen festen Platz an der Spitze seines Fachs erarbeitet – mit zahlreichen vorderen Rängen bei renommierten Sommelier-Meisterschaften. Wer das Drei-Sterne-Restaurant Amador in Mannheim kennt, könnte Iván dort vor gut einem Jahrzehnt schon als Chefsommelier begegnet sein.
Mit jeder Flasche öffnet er ein neues Kapitel: Weine aus La Geria, die in schwarzen Lavagruben wachsen, geschützt von halbmondförmigen Steinmauern, aber auch grosse Namen von den Nachbarinseln, die den Dialog zwischen den Inseln herstellen.
Iván bringt nicht nur Wein, sondern auch Erfahrung mit und all das fliesst in seine Empfehlungen. Mal spricht er von den Böden, mal von den Winzern, die er persönlich kennt. Spätestens beim mineralischen Malvasía Vulcano merkst du: Auch der Wein hier ist Landschaft im Glas.
Am Ende des Abends bleibt mehr als Sättigung und eine gehörige Weinlaune – es bleibt das Gefühl, Lanzarote nicht nur gesehen, sondern geschmeckt und verstanden zu haben.
Frühstück im Boutiquehotel Palacio Ico
Auf den Kanaren hat das Frühstück – anders als im übrigen Spanien – einen ganz besonderen Stellenwert. Es ist mehr als nur ein schneller Kaffee am Morgen; es ist ein Ritual, ein Moment des Innehaltens. Dass auch dieser Titel an das Palacio Ico ging, kommt daher nicht von ungefähr. „Wir nehmen Frühstück und Brunch sehr ernst“, betont das Team. Kein Wunder also, dass das Haus mit dem Preis für das beste Hotelfrühstück der Kanarischen Inseln ausgezeichnet wurde. Beim Thema Preis-Bashing macht dem Palacio Ico eben so schnell keiner etwas vor.
Auszeichnungen & kulinarische Highlights
Das Palacio Ico Teguise ist vielfach ausgezeichnet:
• Michelin-Empfehlung seit 2018
• Sol Repsol 2025
• „Best Canarian Cuisine“ (Qué Bueno Canarias)
• Beste Weinkarte der Kanaren (2025)
Damit gilt das Haus als eine der besten Adressen für Fine Dining Lanzarote.
Wer den Geist von César Manrique Lanzarote verstehen möchte, findet ihn nicht nur in den grossen Kunst- und Architekturprojekten der Insel, sondern auch in Orten wie dem Palacio Ico. Ob in den ikonischen Kunstwerken von César Manrique oder in den vulkanischen Weinen aus La Geria – Lanzarote erzählt seine Geschichten auf einzigartige Weise. Erfahre mehr in unseren Artikeln:
Lanzarote: Insel der Kontraste
Schon beim Blick aus dem Flugzeugfenster siehst du den Unterschied von oben. Keine üppigen Wälder wie auf La Palma, keine
Auf den Spuren von César Manrique: Lanzarote entdecken
César Manrique Lanzarote – Künstler, Visionär, Naturschützer Manrique war nicht nur Maler, Bildhauer und Architekt – er war ein Übersetzer
Mirador del Río: Lanzarotes Panorama-Oase über dem Meer
Kaum hast du die geheimnisvolle Stille der Cueva de los Verdes hinter dir gelassen, wechselt die Szenerie komplett. Nur rund
Cueva de los Verdes & Jameos del Agua – Lanzarotes unterirdische Welt aus Lava
Du steigst hinab in eine andere Welt – dunkel, geheimnisvoll und voller Geschichten. Die Cueva de los Verdes im Norden von
Wein geboren aus Asche und Feuer: Lanzarotes vulkanische Weine
Wenn du Wein liebst und noch nie auf Lanzarote warst, ahnst du vermutlich nicht, welche Schätze sich hier in den
Palacio Ico Teguise: Sterne-Restaurant mit Boutique-Hotel
Lanzarote erzählt seine Geschichten nicht nur entlang der Küsten mit ihren grossen Resorts. Im Herzen von Teguise, der ehemaligen Hauptstadt,
Golf auf Lanzarote: Spielplatz zwischen Vulkanen und Atlantik
Dass Golflegende Seve Ballesteros immer wieder nach Lanzarote kam, um sein Spiel zu verfeinern, sagt eigentlich alles. Wenn es für
				
      
    
     
      
    
     
      
    
     
      
    
     
      
    
     
      
    
     
      
    
     
      
    
     



