Alles
Golf Clubs
Ideenmagazin

Wein geboren aus Asche und Feuer: Lanzarotes vulkanische Weine

Wenn du Wein liebst und noch nie auf Lanzarote warst, ahnst du vermutlich nicht, welche Schätze sich hier in den letzten Jahren entwickelt haben. Der Inselhaufen ist vulkanischen Ursprungs und bietet eine einzigartige Kulisse für den Weinanbau.

Schon die Fahrt nach La Geria, Lanzarotes Weinanbauregion, fühlt sich an wie eine Reise auf einen anderen Planeten. Vor dir breiten sich endlose Ebenen aus schwarzer Vulkanasche aus, übersät mit Lavagestein – eine Landschaft, die auf den ersten Blick trostlos wirkt und doch voller Leben steckt. Staub, Sand, Feuerberge – geboren aus den Ausbrüchen des 18. Jahrhunderts, die sechs Jahre lang Lava spien und ein Drittel der Insel unter sich begruben.

Und genau hier, im Schatten des Timanfaya-Nationalparks, findest du heute die meisten Weinberge und Bodegas Lanzarotes. Stell dir das einmal vor: eine Wüsteninsel mit kaum 150 Millimetern Regen im Jahr – und trotzdem wachsen hier Reben, die sich tief in die Erde graben, geschützt in handgegrabenen Mulden, die mit schwarzem Vulkangranulat bedeckt sind.

Wein wird auf Lanzarote übrigens schon seit dem 15. Jahrhundert gekeltert – seit die spanischen Konquistadoren diese Insel entdeckten. Und doch fühlt sich alles so an, als würde er erst jetzt zu seiner wahren Form finden: authentisch, kraftvoll, unnachahmlich.

Lanzarote Wein – geboren aus Vulkanasche und Feuer

Weinanbau in La Geria Lanzarote: Bodega Stratvs Lanzarote

Bodega Stratvs Lanzarote – Design trifft Terroir

Wir haben eine Führung durch die Bodega Stratvs gemacht – ein modernes Weingut, das die Messlatte auf Lanzarote deutlich höhergelegt hat.

Du fährst durch die karge Vulkanlandschaft von La Geria, nahe dem Timanfaya-Naturpark, und plötzlich öffnet sich ein Tal, als hätte die Erde selbst Platz gemacht für etwas Besonderes. Dort, fast unsichtbar in die Landschaft eingelassen, liegt die Bodega Stratvs. Seit 2008 ist sie hier – ein unterirdisches Weingut aus vulkanischem Stein, Eisen und Holz. Alles so dezent, dass du das Gefühl hast, die Architektur gehöre seit jeher zum Barranco del Obispo.

Malvasía Volcánica – der Star unter den Vulkanweinen

Dann begegnest du der Philosophie von Raúl Pérez. Der Önologe hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Seele des Terroirs zu bewahren. Kein schwerer Eingriff, kein Zuviel – nur das, was die Natur freiwillig hergibt. Und wenn du ein Glas Malvasía Volcánica in der Hand hältst, verstehst du sofort, was er meint: mineralisch, salzig, kristallklar. Es schmeckt, als würdest du die Insel selbst trinken.

Die Tour führt uns weiter – durch die kühlen Räume der Kellerei, vorbei an modernster Technik, die beinahe verschwindet hinter der eleganten Architektur. Dieser Weinkeller ist anders als alles, was du bisher vielleicht gesehen hast. Statt rustikaler Schwere erwartet dich hier fast die Stimmung eines Design-Lofts: klare Linien, raffinierte Details – und diese riesigen, schwebenden Rundleuchten, die den Raum in Szene setzen wie eine Bühne für die grosse Show des Weins.

Weinanbau in La Geria Lanzarote

El Picón und die Besonderheiten des vulkanischen Bodens

El Picón: Die poröse Vulkanasche wirkt wie ein Schwamm

Der Wein wächst hier, umgeben von schwarzer Vulkanasche. Auf den ersten Blick wirkt die Landschaft wie eine Mondoberfläche – karg, unwirtlich, surreal. Überall siehst du hunderte kleiner Mulden, von Hand in die Erde gegraben. Darin wurzeln die Reben, geschützt durch halbkreisförmige Mauern aus Lavastein. Diese „hoyos“ halten die Pflanzen nicht nur am Leben, sie bewahren sie auch vor dem gnadenlosen Passatwind.

Und dann dieses Bild: Die Trauben hängen nicht wie gewohnt in geordneten Reihen, sondern breiten sich flach aus – fast wie ein Bodendecker, der sich über das schwarze Gestein schlängelt. Ein Anblick, den ich so noch nie gesehen habe.

Das Geheimnis liegt im picón, der porösen Vulkanasche. Sie wirkt wie ein Schwamm: saugt die seltenen Regentropfen und die nächtliche Feuchtigkeit auf, speichert sie unter der Oberfläche und gibt sie langsam wieder frei. So überstehen die Reben die sengende Hitze der Tage – und wachsen fast im Alleingang inmitten dieses wüstenhaften Terrains.

Vieles auf Lanzarote ist biodynamisch, fast automatisch. Herbizide braucht hier kaum jemand – der schwarze picón verhindert von selbst das Wachstum von Unkraut. Das grösste Problem sind vielmehr Pilzkrankheiten, die in der feuchten Luft und bei den milden Temperaturen besonders gut gedeihen.

Wir stehen mitten in La Geria, jener Region, die dem historischen Vulkanausbruch am nächsten liegt. „In diesem Gebiet wurde die einzigartige Anbaumethode der Weinberge von Lanzarote geboren“, erklärt uns unsere Tour-Guide, während wir über das Gelände des Weinguts gehen. Heute gibt es auf der Insel rund 1000 Weinberge – und das, obwohl es hier keine einzige Süsswasserquelle gibt.

Nur die feuchtigkeitsspeichernden Eigenschaften des picón machen den Weinbau hier möglich. Die poröse Vulkanasche fängt die wenigen Regentropfen und die nächtliche Feuchtigkeit ein, bewahrt sie unter der Oberfläche – und gibt den Reben genau so viel Wasser, wie sie brauchen, um in dieser kargen Vulkanlandschaft zu überleben

In der Region La Geria wächst Wein auf schwarzer Vulkanerde – eine Landschaft, die aussieht wie von einem anderen Planeten.

Weinprobe & Restaurant El Aljibe del Obispo

Das Weintasting findet draussen statt, unter den mächtigen Eukalyptusbäumen, deren Schatten wie ein schützendes Dach über der Terrasse liegt. Zuerst ein Glas Finca de las Palmeras – ein weisser Malvasía, auf der Hefe im Eichenfass gereift. Ein Wein, der normalerweise jung getrunken wird, entfaltet hier plötzlich eine ungeahnte Komplexität und Tiefe, fast so, als hätte die Zeit selbst ihm neue Facetten verliehen.

Dann folgt ein süsser Moscatel, der die Sonne Lanzarotes einfängt und mit einem warmen Nachhall diesen Moment abrundet.

Und weil Genuss hier immer mehr bedeutet als nur ein Glas, wartet nebenan das Restaurant El Aljibe del Obispo mit regionaler Küche – und ein Gourmet-Shop, ideal, um den Geschmack der Insel als Mitbringsel mit nach Hause zu nehmen

Weinprobe & Restaurant El Aljibe del Obispo

Nach der Führung durch die Bodega Stratvs Lanzarote erwartet dich eine Weinprobe im Schatten alter Eukalyptusbäume. Dazu gibt es Käse von der Finca de Uga. Wer noch mehr Genuss will, besucht das Restaurant El Aljibe del Obispo, das regionale Küche mit kreativer Note serviert.

• Öffnungszeiten Gourmet-Shop: täglich 10–19 Uhr

• Restaurant: Mittwoch–Montag 12–20 Uhr, Sonntag Brunch 10–11:30 Uhr

• Führungen: täglich 10:30, 12:00, 13:30, 16:00 Uhr (25 € p.P.)

 

Tipps für deine Weinreise auf Lanzarote

• Beste Region: La Geria Lanzarote

• Wein-Highlights: Malvasía Volcánica, Moscatel

• Must-See: Bodega Stratvs, Weingüter mit traditionellen „Hoyos“

• Kombi-Tipp: Besuch mit Timanfaya-Nationalpark verbinden

WAS AUCH NOCH SPANNEND IST