Alles
Golf Clubs
Ideenmagazin

MY MAYR MED – Longevity Hotel im niederbayerischen Bad Birnbach

Bad Birnbach ist das Herz des niederbayerischen Rottals – und ein Lieblingsziel für uns Golffans. Denn innerhalb von nur 20 Kilometern warten gleich elf Golfplätze, die zu den attraktivsten im Süden Deutschlands zählen. Sanfte Hügel, weite Fairways und dieser friedliche Charme machen die Region zu einem Place to be für alle, die eine echte Auszeit und das Golfen lieben.

Zwar wird das hier gern als «Bayerische Toskana» bezeichnet. Aber das scheint eher ein Marketing-Gag zu sein – denn wer schon einmal in der echten Toskana war, weiss: Dort sieht’s eindeutig anders aus.

Dieses Mal lassen wir die Schläger bewusst im Bag. Denn mitten im Ort erwartet uns ein Ziel, das ganz dem Wohlbefinden gewidmet ist: das MY MAYR MED Resort.

Ein Gesundheitshotel, oder wie man es heute gern nennt, ein Medical Health Resort, an dem man lernt, auf den eigenen Körper zu hören, bevor er laut werden muss. 

Eigentlich ist unser Golf-Lebensstil gar nicht so verkehrt. Regelmässige Bewegung an der frischen Luft, mentale Stärke und soziale Verbundenheit – all das gehört für uns Golfer:innen längst zum Alltag. Werte, die wir vom Platz kennen und die weit über das Spiel hinausreichen.

Doch wer auch im hohen Alter noch mit Freude und Kraft abschlagen möchte, für den gilt eine einfache Quintessenz: Wer vermeidet, was dem Körper schadet, legt die beste Grundlage – für ein langes, gesundes und erfülltes Leben. Nicht nur auf dem Golfplatz.

Nur 500 Meter vom MY MAYR MED Resort entfernt liegt bereits der Bella Vista Golfpark – eine Kombination, die kaum besser passen könnte. Wie das Zusammenspiel aus Regeneration und Spiel konkret aussieht? Wir haben es ausprobiert und für gut befunden. 

Ganzheitliche, moderne F.X. Mayr-Medizin und Anti-Aging.

Es ist ein regnerischer Sonntag im Oktober. Zur späten Nachmittagszeit kommen wir an. Rund um die Rezeption herrscht Aufbruchstimmung: Koffer werden gerollt, Rechnungen besprochen, letzte Anwendungen kommentiert. Es ist der Moment des Übergangs. Gäste reisen ab. Gäste kommen. 

Das MY MAYR MED Resort wurde im Frühling 2023 offiziell eröffnet. Es entstand im ehemaligen Hotel Sternsteinhof, dessen Spuren man an manchen Ecken noch liebevoll entdecken kann: im Gym etwa, oder im Restaurant, wo die alten Glasfenster noch mit humorvollen Sprüchen wie „Hopfen und Malz, Gott erhalt’s“ verziert sind. Relikte vergangener Zeiten, die thematisch vielleicht nicht ganz zum modernen Detox-Ansatz passen, aber zur Vergangenheit des Kerns gehören. 

Direkt gegenüber liegt die Rottal Terme Bad Birnbach, die damals wie heute Teil des Resort-Konzepts ist – ihre Nutzung ist für Gäste inklusive, denn im MY MAYR MED selbst findest du keinen Pool. Stattdessen konzentriert sich das Haus auf das, was seinen eigentlichen Wert ausmacht: Mit dem Konzept, das auf der modernen F. X. Mayr-Kur, präventiver Medizin und Longevity-Ansätzen basiert, unterstützt es dabei, ein neues Körperbewusstsein zu entwickeln, verlorene Energie zurückzugewinnen und langfristig gesunde Routinen zu etablieren die für Golfer bis ins hohe Alter für Freude sorgen können. 

«Wir sind kein Luxushotel», sagt Bianca Hallhuber, die Hoteldirektorin: Es wird schnell klar. Dieses Haus ist bewusst klein gehalten. Bodenständig, ohne Schi-Schi – so beschreibt sie es. 47 Zimmer, darunter elf Suiten, die sich besonders für Paare eignen, die ihre Gesundheit gemeinsam neu denken wollen.

Und tatsächlich: Das MY MAYR MED unterscheidet sich spürbar von vielen anderen Häusern, sowohl medizinisch als auch in der Küche. 

Ein Teil der Zimmer im Obergeschoss ist an die Rosenklinik vergeben. Und im gesamten Longevity Hotel sind maximal rund 25 Gäste gleichzeitig im Haus. Das macht einen enormen Unterschied – die Atmosphäre wird leiser, die Betreuung spürbar persönlicher.

Genau deshalb gibt es im Restaurant kein klassisches Servicepersonal. Stattdessen bringen die drei Köche die Gerichte selbst an den Tisch. Sie erklären, begleiten, ordnen ein. Und hier, beim Essen, beginnt das, was im Alltag kaum Raum findet: bewusstes Wahrnehmen.

Anders als in vielen anderen Medical-Health-Resorts steht hier das Fasten im Mittelpunkt – einer der Grundpfeiler der Longevity-Medizin. Was F. X. Mayr schon vor über hundert Jahren erkannte, ist heute aktueller denn je: Ein gesunder Darm ist nicht alles – aber ohne ihn ist alles nichts.

Raum für Rückzug: Eine der elf Suiten – ideal für Paare, die ihre Gesundheit gemeinsam neu denken möchten.

Die Grundpfeiler von Longevity im My Mayr Med Bad Birnbach

Dabei geht es nicht um schnelle Effekte, sondern um nachhaltige Impulse, die die eigenen Selbstheilungskräfte aktivieren. Nicht um kurzfristige Veränderung, sondern um ein neues Körpergefühl, das bleibt. Entsprechend wird im Gesundheitshotel in Bad Birnbach den drei Grundpfeilern der Longevity besondere Aufmerksamkeit geschenkt: Ernährung, Bewegung und Regeneration.

Am Anfang steht immer ein ausführliches ärztliches Beratungsgespräch mit Dr. Roger Eisen, dem medizinischen Leiter des Medical Spa Resorts – eine Koryphäe im Bereich Longevity. Bereits seit 1995 beschäftigt er sich mit Langlebigkeit und den Zusammenhängen zwischen Ernährung, Stoffwechsel und Zellgesundheit. Er hat mehrere Bücher über Anti-Aging und die entsprechende Ernährungsweise veröffentlicht und gilt als einer der führenden Experten im deutschsprachigen Raum.

Zurück zur Eingangsanamnese: Im Gespräch werden deine persönlichen Ziele, Wünsche und Bedürfnisse besprochen. Darauf folgt eine präzise Diagnostik, auf deren Basis dein ganz individueller Fahrplan entsteht. Das Ziel ist stets die Entlastung des Darms. Und das bedeutet auch: Du isst hier ganz bewusst anders als zuhause. Aber dazu kommen wir später noch.

Das My Mayr Med Therapieangebot – Gesundheit ist das neue Anti-Aging.

Das Therapieangebot ist hier so individuell wie die Menschen, die hierherkommen. Fragt man hier die Gäste nach ihren Zielen, steht vordergründig meist das Abnehmen im Fokus – Gewicht verlieren, entschlacken, ein paar Kilos loswerden. Doch in Wahrheit sind das oft nur die positiven Nebeneffekte. Viele der Menschen, die hierherkommen, sind gar nicht übergewichtig. Sie suchen vielmehr nach einem Reset – körperlich wie mental.

Bianca Hallhuber erzählt uns, dass sich die Gäste hier ganz bewusst für ein Gesundheitshotel entscheiden – und viele von ihnen kehren jedes Jahr wieder zurück. Nicht, weil sie einfach Ferien machen wollen, sondern weil sie sich etwas Gutes tun möchten. Die Beweggründe sind vielfältig: Stress abbauen, neue Energie finden, eine ganzheitliche Diagnostik erhalten oder ein strukturiertes Programm zur Gesundheitsoptimierung beginnen.

Gestartet wird mit einer 3D-Body-Scan-Körperanalyse und der bioelektrischen Impedanzanalyse (BIA). Das klingt futuristisch, fühlt sich aber ganz harmlos an, nur dass Dr. Eisen danach eben Tacheles reden kann. Dabei wird bestimmt, wie sich der Körper zusammensetzt, also das Verhältnis von Körperfett, Muskelmasse, Körperwasser und dem viszeralen Fett, jenem Fett, das sich rund um die inneren Organe ansammelt.

Vor allem der Bauchumfang ist ein zentraler Gesundheitsindikator, oft aussagekräftiger als Körpergewicht oder BMI. Denn er zeigt, wie viel viszerales Fett sich im Bauchraum befindet.

Besonders der Scan hat es in sich. Als ich einen ersten Blick auf die Visualisierung wage, starre ich kurz ungläubig auf die gestochen scharfe Darstellung meiner Silhouette.

Dazu kommen verschiedene Diagnostiken und Laboranalysen, die weit über ein übliches Blutbild hinausgehen. Dazu zählen das Anti-Aging-Laborprofil, das Mikronährstoffprofil sowie das Hormonprofil für Frauen und Männer. Diese Analysen sind der Schlüssel, um zu verstehen, wie jung man wirklich ist und was der Körper braucht, um möglichst lange fit zu bleiben.

Langweilig wird es dir hier nicht, denn in den wenigen Tagen gibt es allerhand auf der Agenda: vom Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) über verschiedene Longevity-Infusionen bis hin zu Detox-Fussbädern und LED-Lichttherapien. Alles hypermodern, um deine Zellen zur Regeneration anzuregen. Und übrigens: Du kannst damit in jedem Alter beginnen, es ist nie zu spät. 

Natürlich schaue ich auch im topmodernen TechnoGym-Gym vorbei danach eine Runde Golf im Bella Vista Golfpark zur Belohnung. Und weil mir mein Aussehen genauso wichtig ist wie die Performance, lande ich später bei Sabine Fischer im My Beauty Spa – wo wahre Wunder passieren. Mehr dazu weiter unten.

Mayr-Fasten trifft Longevity in Bad Birnbach

Um eines gleich klarzustellen: Bei dieser Kur geht es ums Fasten, nicht ums Hungern. Die Frage liegt natürlich auf der Hand: Wo ist der Unterschied?

Der Unterschied liegt bei dir. Wenn du mit ausreichend «Ballast» anreist, hat dein Körper etwas, von dem er zehren kann. Du entziehst ihm also nichts, was er nicht hat. Und keine Sorge: Um hier aus den Latschen zu kippen, müsste man schon sehr schmal gebaut sein. Sagen wir so: Wer bei 158 cm um die 50 Kilo wiegt und fit ist, ist nicht die primäre Zielgruppe.

Vielmehr geht es darum, den Unterschied zwischen voll und erfüllt wieder zu spüren. Ja, du wirst weniger essen. Aber du wirst mehr mitnehmen, als du dir jetzt vorstellen kannst. Und ich darf da ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern, denn ich habe schon einige Medical-Health-Retreats erlebt. Im MY MAYR MED war es das reduzierteste, das ich bisher kennengelernt habe. 

Es gibt hier nur zwei Varianten des Heilfastens: Die moderne F. X. Mayr-Kur ist der Klassiker. Hier geht es ums Entlasten, Entschlacken und Neuordnen. Weniger ist hier mehr, und manchmal ist eine Suppe eben die ehrlichste Form der Achtsamkeit.

Die MY MAYR Vitalfastenkur ist die modernere, alltagstauglichere Variante. Hier darf mehr gegessen werden: pflanzenbasiert, entzündungshemmend und ganz ohne Zucker, Weizen oder Milch.

Heisst konkret: weniger Kalorien, keine belastenden Lebensmittel und eine konsequent pflanzenbasierte, vollwertige Ernährung. Dadurch fährt dein Körper langsam runter, aber nur, um innen richtig durchzustarten.

Morgens gibt es Haferbrei mit Nüssen, Samen und Beeren. Mittags Gemüse. Abends eine Suppe. Anders als bei vielen anderen Mayr-Konzepten entdecke ich während des gesamten Aufenthalts keine einzige Kartoffel auf dem Teller. 

Sabine Rein, Küchendirektorin im MY MAYR MED Resort in Bad Birnbach.

My Mayr Health Cuisine: Pflanzliche Küche mit Konzept

Schon am ersten Tag, noch bevor überhaupt alles richtig beginnt, habe ich die Gelegenheit, mit Sabine Rein, der Küchendirektorin, ein paar Worte zu wechseln. Es ist früh am Morgen, während sie an der offenen Theke, für alle Gäste sichtbar, den cremigen Haferbrei rührt, der später mit frischen Beeren und wertvollen Samen garniert wird.

Die quirlige Berlinerin sprüht vor Energie und erzählt mit spürbarem Stolz von ihrer Mayr Health Cuisine, die sie Tag für Tag mit viel Leidenschaft und einem feinen Gespür für Geschmack, Leichtigkeit und Balance auf die Teller bringt. Alles saisonal, regional und überwiegend in Bio-Qualität.

Sabine erklärt mir, dass hier rein pflanzlich gekocht wird, fast schon vegan. Erst in der zweiten Hälfte des Aufenthalts kommen wieder tierische Produkte auf den Teller, und auch das nur für jene Gäste, die nicht an der Vitalfastenkur teilnehmen. Diese bleibt konsequent pflanzenbasiert.

 

Das Vitalfasten ist keine Diät und schon gar kein radikaler Verzicht, sondern eine zeitgemässe Form des Essens, die auf aktuellen Erkenntnissen aus der Epigenetik und dem Scheinfasten basiert. Die Idee dahinter: Durch eine gezielte Auswahl an Lebensmitteln lassen sich im Körper Prozesse aktivieren, die unsere Langlebigkeitsgene unterstützen. Der Stoffwechsel wird entlastet, Entzündungen gehen zurück, und das Risiko für typische Alterserscheinungen wie Diabetes oder Gefässerkrankungen kann sinken.

Für jemanden wie mich, der zuhause reflexartig die Pralinenschachtel öffnet, war das Vitalfasten ein echter Schockmoment. Die ersten Tage fühlten sich tatsächlich wie ein Entzug an. Das sogenannte Fastentief erwischt fast alle, nur eben auf unterschiedliche Weise.

Bei mir klopft der Zuckerentzug schon am zweiten Kurtag mit dumpfem Kopfweh an. Manchmal wird mir leicht übel, weil plötzlich alles fehlt, worauf sich der Körper sonst so verlässt: Kaffee, Kuchen, Alkohol, Brot, Snacks.

Und genau das ist der Punkt: Der Körper soll sanft in die Ketose kommen, also beginnen, Energie aus Fett, statt aus Zucker zu gewinnen. Dabei werden Stoffwechselreste ausgeschwemmt, Entzündungen reduziert und Alterungsprozesse verlangsamt.

Einmal pro Woche empfiehlt Dr. Eisen, ganz aufs Abendessen zu verzichten. Und während er das bei seinem Arztvortrag erklärt, lacht er selbst über seinen kleinen Fauxpas am Vorabend – einer spontanen Pizza, die so gar nicht ins Protokoll passt.

MY MAYR MED Spa: Wirksame Beauty-Behandlungen

Die ELT-Lichttherapie mit Rot- und Nahinfrarotlicht. Sie unterstützt die Mitochondrien, verbessert die Hautstruktur und sorgt für eine Regeneration, die man nicht nur sieht, sondern auch fühlt.

Im Spa des MY MAYR MED begegnet man keiner schnellen Kosmetik und keinem oberflächlichen „Glow-Effekt“ für den Moment. Hier wird anders gearbeitet. Tiefer nämlich. 

Sabine Fischer, die Leiterin des Beauty-Spas, verbindet medizinisches Know-how mit feinem Hautgefühl und einer warmen, unaufgeregten Präsenz. Es geht um tiefenwirksame Technologien aus der Anti-Aging-Beautykiste. 

Sabine startet jede Behandlung mit einer professionellen Hautanalyse. Die zeigt ziemlich klar, was die Haut gerade braucht – und was sie schon seit einer Weile beleidigt vermisst. Denn zu sehen, wie die Haut aussehen könnte, wenn man sie einfach sich selbst überlässt… das ist definitiv nichts für schwache Nerven. 

Die Behandlungen reichen von klassischen Facials bis zu tiefenwirksamen Anti-Aging-Methoden. Und ja, auch das berühmte PRP – das sogenannte Vampir-Lifting – gehört dazu. Dabei wird mit körpereigenem Plasma gearbeitet, um die Hautregeneration anzukurbeln. Praktisch ist dabei, dass das MY MAYR MED eine eigene medizinische Abteilung im Haus hat. Denn Blut abnehmen, zentrifugieren und korrekt aufbereiten darf nicht einfach irgendwer – dafür braucht es ärztliche Betreuung und geschultes Fachpersonal. Hier ist das alles nahtlos integriert. Ich habe es ausprobiert: tat dank Emla-Creme nicht weh, und das Ergebnis war nach wenigen Tagen sichtbar.

Gut zu wissen: Für wen das MY MAYR MED das richtige Gesundheitsresort ist

Wenn du wirklich fasten willst – richtig, mit Plan und medizinischer Begleitung –, dann solltest du dich an zertifizierte Häuser halten. Einrichtungen wie das MY MAYR MED Resort bieten genau den geschützten Rahmen, den es dafür braucht. Ob die F.X. Mayr-Methode zu dir passt? Das ist individuell. 

Ein weiterer Punkt, der das MY MAYR MED von vielen anderen Häusern unterscheidet, ist die medizinische Anbindung. Durch die direkte Verbindung zur Rosenhof Klinik können deren Ressourcen bei Bedarf mitgenutzt werden – und sollte tatsächlich einmal etwas sein, steht rund um die Uhr ein Arzt zur Verfügung.

Das Haus ist modern, stilvoll – aber angenehm zurückhaltend. Keine Promi-Blase, kein Influencer-Zirkus, sondern ein Ort für Menschen, die wirklich etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Und das zeigt sich auch im Preis: Für ab 1.800 Euro bekommst du hier 7 Tage mit ärztlicher Betreuung, Anwendungen und durchdachter Vollverpflegung. In anderen Häusern dieser Kategorie zahlst du dafür oft das Drei- bis Vierfache. Ein Clou sind die einzelnen Module wie Metabolic, Longevity oder Stress Control, die für kleines Geld separat zubuchbar sind. Wichtig zu wissen: Alle Extras wie Infusionen oder Massagen sind nicht im Paketpreis enthalten – sie werden beim Checkout separat abgerechnet.

Der Wohlfühlfaktor kommt hier nicht über Dresscodes, sondern über ein sportlich-legeres Mindset. Hier geht’s nicht ums Sehen und Gesehenwerden – sondern darum, wie du dich fühlst, wenn du einfach mal bei dir ankommst.

Wenn du erst mal reinschnuppern willst, ob das MY MAYR MED-Konzept zu dir passt, gibt’s das passende Angebot gleich dazu: das Paket MY MAYR Schnupperzeit. Drei Tage, die dir alles zeigen – inklusive ärztlichem Check-up, individueller Betreuung und Anwendungen aus Medizin und Beauty. Der Einstieg ins echte Gesundheits-Upgrade – ab 777 Euro pro Person.

Bei Nineteen steht unser USP im Fokus: eigene Bilder, eigene Eindrücke. Wir zeigen dir Hotels, Restaurants, Erlebnisse und Golfplätze genau so, wie wir sie selbst erleben – ungeschönt, authentisch und nahbar. Was du bei uns siehst, ist keine inszenierte Hochglanzwelt, sondern das, was dich als Gast tatsächlich erwartet.
Alle Bilder wurden vom Nineteen-Team selbst fotografiert und unterliegen unserem Urheberrecht. Sie spiegeln unsere echten Erfahrungen wider und garantieren dir einen ehrlichen, unverfälschten Eindruck. Die Bilder können gerne verwendet werden – jedoch ausschliesslich unter Angabe des Urheberrechts NineteenGolf.Guide.

Golfplätze rund um Bad Birnbach & Bad Griesbach 

Wer in Bad Birnbach und Bad Griesbach ankommt, landet mitten in einem kleinen Paradies für Golfer:innen. Das niederbayerische Bäderdreieck – mit Bad Birnbach, Bad Griesbach und Bad Füssing – bietet über elf Golfplätze in unmittelbarer Nähe. 

Mit dem Bella Vista Golfpark liegt bereits ein 9- und 18-Loch-Golfplatz praktisch direkt vor der Tür des MY MAYR MED Resorts. Nur wenige Fahrminuten weiter wartet Europas grösstes zusammenhängendes Golfresort in Bad Griesbach – darunter Plätze wie Beckenbauer Golf Course, Porsche Golf Course oder Brunnwies. 

Ob Frühling, Sommer oder goldener Herbst – gespielt wird hier fast das ganze Jahr. 

Bad Griesbach

Bernhard Langers Golfplätze in Bad Griesbach: Brunnwies, Beckenbauer, Porsche

Ein kleines Paradies im tiefsten Bayern, das dein Golferherz höherschlagen lässt – das ist Bad Griesbach. Hier erwarten dich nicht weniger als zehn Golfplätze, die in Europa ihresgleichen suchen. Dieses Golf-Mekka besteht aus dem Golfclub Sagmühle e.V. und dem Quellness Golf Resort und bietet dir eine riesige Spielwiese mit sechs 18-Loch-Meisterschaftsplätzen, drei 9-Loch-Plätzen und zwei 6-Loch-Plätzen. Das Quellness Golf Resort ist das Herzstück dieser Golfwelt und zieht vor allem Spieler und Spielerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an.

weiterlesen u00bb

WAS AUCH NOCH SPANNEND IST