Hand aufs Herz: Wandern und Golfen haben mehr gemeinsam, als man denkt. Gut, beim Golfen trägt man in der Regel keine Rucksackverpflegung mit sich herum, sondern schiebt die Golfschläger vor sich her. Aber im Kern geht es doch um dasselbe: raus in die Natur, Schritt für Schritt vorwärtskommen und am Ende mit sich selbst im Reinen sein.
Genau wie zum Golf habe ich auch zum Wandern eine gute Beziehung: Mal läuft es locker-flockig, mal geht es steil bergauf, und manchmal fragt man sich, warum man das eigentlich macht. Aber am Ende ist man froh, dass man sich darauf eingelassen hat – vor allem, wenn es in den Zillertaler Alpen passiert.
Die Zillertaler Berge sind wie das Schweizer Taschenmesser unter den Wandergebieten – für jede Vorliebe gibt’s die passende Tour. Ob du nun gemütlich von Hütte zu Hütte schlenderst und Kaiserschmarrn als legitimen Treibstoff deklarierst oder dich auf eine knackige Gipfeltour einlässt und deine Waden an ihre Grenzen führst – hier ist alles drin.
Die Bergwelt rund um die Granatalm am Penken hält für jedes Wanderlevel die passende Route bereit. Du kannst gemütlich schlendern oder sportlich durchstarten – deine Beine, deine Entscheidung. Ich habe mich für den Wanderweg Nr. 23 entschieden, der direkt an der Mittelstation der topmodernen Penkenbahn startet. Und falls du lieber einen anderen Pfad einschlagen möchtest: Von Mayrhofen, Finkenberg und dem Tuxertal führen unzählige Wege zur Granatalm.
Total easy – natürlich ohne Klettersteig. Einfach mit der Gondel hoch, dann ein Stück auf dem Schotterweg zur Hütte laufen. Die Gehzeit beträgt dabei etwa 1 Stunde und 30 Minuten.
Wandern macht hungrig. So richtig hungrig. Nicht dieses „Ich nehme einen kleinen Salat“-hungrig, sondern dieses „Her mit der Riesenpfanne voller Kaiserschmarrn“-hungrig. Wer einmal also diesen Bergweg genommen hat, der weiss: Oben zählt nicht nur die Aussicht, sondern auch die Belohnung. Und die schmeckt auf einer echten Berghütte einfach besser – vor allem, wenn das Ziel Granatalm heisst.
Die Granatalm – keine Berghütte von gestern
Mit der Granatalm hat alles ganz bodenständig angefangen: In den 70ern baute Christas Vater hier eine kleine Skihütte für den schnellen Hunger zwischendurch. Doch weil sich das Zillertal in Sachen Tourismus nicht gerade auf der faulen Haut ausruht, wurde die urige Stube irgendwann zu klein. Christa und Georg nahmen das Ganze in die Hand – und verwandelten die Alm in ein echtes Highlight für Feinschmecker und Alpenästheten.
Und was kommt hier auf den Tisch? Tiroler Schmankerl mit Bodenhaftung! Regionalität und Saisonalität sind hier kein Trend, sondern Standard. Egal, ob Kaiserschmarrn oder Speckknödel – du kannst sicher sein, dass du auf deinem Teller den Geschmack der Berge findest.
Aber jetzt mal ehrlich: Essen ist das eine, Ambiente das andere. Und die Granatalm hat Stil! Selbst im grosszügigen Freeflow-Bereich (so nennt sich die Selbstbedienungstheke für den Winter) bleibt der urige Hüttencharakter erhalten. Überall findest du kleine Spruchschildchen, die aussehen, als hätte ein philosophischer Berggeist einen Abreisskalender geplündert. Dazu massive Holztische, Altholz-Optik und – natürlich – die legendären herzförmigen Stuhlaussparungen. Weil Herz eben nicht nur durch den Magen geht, sondern auch durch die Möbeldesign-Abteilung.
Und wenn du schon mal hier bist, solltest du unbedingt die Granatkapelle am Speicherteich des Penkenjochs besuchen – nur 15 Minuten von der Alm entfernt. Entworfen vom Schweizer Star-Architekten Mario Botta, thront sie hier wie ein stiller Wächter über der Landschaft. Der Name? Kein Zufall! Früher wurde im Stillupptal tatsächlich Granatstein abgebaut. Das Design? Futuristisch und doch sakral – als wäre sie direkt vom Planeten Alderaan auf die Erde gefallen.
Willkommen im Golfclub Zillertal – Uderns
Das Zusammenspiel ist doch entscheidend, oder? Es gibt Golfplätze, die mit ihrem grandiosen Layout prahlen, aber in puncto Landschaftsästhetik so
Der Wöscherhof in Uderns – ein Schwung vom Golfplatz entfernt
Mal ehrlich, ohne Golf wäre das Leben nur halb so schön, oder? Dein Herz schlägt nicht nur für irgendeinen Platz