Irgendwo meckert die Ziege und trottet schliesslich fröhlich über die Wiese, während wir ganz ohne Trubel, aber mit einer frischen Brise um die Nase auf der Terrasse sitzen und das pure Nichtstun auskosten. Es ist noch ein Liegestuhl für dich frei, komm, setz dich.
Auf 1850 Metern Höhe, wo die Luft kühler und der Blick grenzenlos wird, verliert das Leben im Tal an Gewicht. Hier oben, mitten in den Walliser Alpen, wartet das Relais de Colombire – ein Sehnsuchtsort, der entschleunigt und begeistert. Die moderne Architektur, gestaltet vom Architekturbüro frundgallina, fügt sich perfekt in die majestätische Bergwelt ein. Ob Sommer oder Winter, der Ausblick auf die umliegenden Gipfel ist schlicht atemberaubend.
Dein Abenteuer beginnt in Crans-Montana, dem bekannten Ferienort im Wallis, der auf 1’500 Metern Höhe thront. Von hier aus führt dich der gut ausgeschilderte Pfad entlang des historischen Bisses de Tsittoret. Dieser Suonenweg ist ein wahres Highlight für Wanderfreunde und bietet nicht nur landschaftliche Schönheit, sondern auch eine einfache, entspannende Route. Egal, ob du Anfänger oder geübter Wanderer bist, dieser Weg ist wie gemacht für dich. Nach etwa 1 Stunde und 15 Minuten erreichst du das charmante Relais de Colombire.
Das Relais ist Teil des Hameau de Colombire, eines Weilers, der das traditionelle Leben auf den Maiensässen der Region widerspiegelt. Hier kannst du die Geschichte des Wallis förmlich spüren. Unweit des sogenannten „grauen Bunkers“ schlängelt sich der Höhenweg weiter in Richtung Cave du Sex – Was es mit dieser „Sex-Höhle“ auf sich hat? Ehrlich gesagt, keine Ahnung – aber wir sind offen für Erklärungen!
Fest steht: Um hier zu wandern, musst du kein erfahrener Alpinist sein. Der gut markierte Weg ist leicht begehbar, dennoch spürst du deine Waden angenehm arbeiten – genau das Richtige, um die köstlichen Walliser Spezialitäten und den ein oder anderen Schluck Wein wieder auszugleichen. Einfach loslaufen und die frische Bergluft geniessen: Das ist pure Entspannung für einen alltagsgestressten Geist.
Cholera – Keine Sorge, der Name klingt nur gefährlich.
In der Beiz kommen die beliebten Walliser Spezialitäten wie die Cholera auf den Teller. Keine Sorge: Obwohl der Name gefährlich klingt, ist die Cholera eine harmlose, aber äusserst schmackhafte Kartoffel-Lauch-Gemüse-Torte. Auch die mit Käse gefüllte Polenta aus der Region sowie das bei Touristen beliebte Tomatenfondue stehen auf der Karte.
Das Wallis liegt unmittelbar nördlich des berühmten italienischen Weinanbaugebiets Piemont und gilt als das grösste Weinanbaugebiet der Schweiz. Kein Wunder, dass die Weine der Region in der Beiz grosse Beachtung finden. Das Klima begünstigt den Anbau von trockenen und edelsüssen Weissweinen sowie kräftigen Rotweinen. Besonders verbreitet ist die Rebsorte Chasselas, aus der der blumige Weisswein Fendant gekeltert wird. Mit seinem frischen Geschmack, der an Zitronen oder reife Äpfel erinnert, ist er äusserst süffig und sorgt für ein geselliges Beisammensein.
Gut zu wissen:
Wegbeschreibung
Départ de Montana Ycoor à la Rue Louis Antille – Vermala, La Bergerie – Marolires – La Toula – Restaurant PreBaron – Hameau de Colombire – Cave du Sex – Restaurant La Cure – Aminona, ancien départ des télécabines – Miège – Arrivée à Salgesch/Salquenen
Ökomuseum – Ein Abstecher in die Vergangenheit
Direkt neben der Hütte lädt das Ökomuseum ein, in die Welt der Vorfahren einzutauchen. Originalgetreu nachgebildete Möbel, Werkzeuge und Alltagsszenen machen diesen Ausflug zu einer kleinen Zeitreise.
Praktische Infos
Öffnungszeiten: Das Relais de Colombire ist in der Sommersaison von Mai bis Oktober geöffnet, wobei die genauen Zeiten variieren können. In der Wintersaison ist es von Dezember bis März täglich geöffnet. Es wird empfohlen, im Voraus zu reservieren, insbesondere für Gruppen oder spezielle Veranstaltungen.
Saison:
Das Relais de Colombire ist im Sommer (Mai bis Oktober) und Winter (Dezember bis März) geöffnet. Eine Reservierung wird vor allem für Gruppen oder Veranstaltungen empfohlen.
Anreise:
Im Sommer kannst du den Weiler zu Fuss, mit dem Auto oder dem kostenlosen Shuttlebus von Crans-Montana aus erreichen. Im Winter gelangst du entweder auf Skiern oder in einer Stunde zu Fuss hinauf. Alternativ bringt dich der Hotelshuttle direkt vor die Tür.
Crans-Montana liegt im französischsprachigen Teil der Schweiz. Viele Einheimische sprechen Deutsch oder Englisch, aber eben nicht alle. Die Speisekarte im Le Relais de Colombire ist ausschliesslich auf Französisch – was das Bestellen zu einem kleinen Abenteuer macht. Tipp: Einfach die Chefin vor Ort fragen, sie hilft gerne weiter.